Schweizer Landesfahnen wehen über einer Gasse in Zürich. © picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb Foto: Micha Korb

Alle Infos zum Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz

Stand: 27.06.2024 15:40 Uhr

Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Städte können sich nun um die Austragung bewerben.

Die Verantwortlichen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) sind auf der Suche nach der Austragungsstadt für den 69. Eurovision Song Contest. Laut SRG haben interessierte Städte bereits detaillierte Anforderungs-Dossiers erhalten. In diesen sogenannten City-Bid-Büchern stehen Kriterien, die eine Stadt erfüllen muss - wie ausreichend Unterkünfte, günstige Verkehrsanbindung an einen internationalen Flughafen oder die Größe der Halle mit Platz für mindestens 10.000 Menschen. Die Details des Anforderungskatalogs macht der Sender nicht öffentlich. Derzeit bekannt ist, dass sich Basel, Bern, Genf und Zürich beworben haben. Die Bewerbungsphase läuft bis Ende Juni. Die Entscheidung darüber, welche Stadt den ESC ausrichtet, fällt vermutlich Ende August.

Weitere Informationen
Aussicht auf Kirchtürme in Zürich und den Fluss Limmat. © picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb Foto: Micha Korb

ESC 2025: Diese Schweizer Städte wollen Gastgeber werden

Die Suche nach dem ESC-Austragungsort 2025 läuft. Welche Städte haben die besten Chancen, den Wettbewerb auszurichten? mehr

Termine ESC 2025

Noch gibt es keinen offiziellen Termin für das ESC-Finale 2025. Traditionell findet der Wettbewerb Mitte Mai statt. Wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet, gibt es aber schon einen provisorischen - und damit inoffiziellen - Termin: 10. Mai 2025.

Teilnehmer am Eurovision Song Contest 2025

Alle Länder, die aktive Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sind, dürfen automatisch am ESC teilnehmen, wenn sie wollen. Dies trifft zwar für Australien nicht zu, da es lediglich assoziiertes Mitglied ist. Seit 2015 wird das Land jedoch gesondert eingeladen. Wie verschiedene Medien berichten, haben folgende Länder ihre Teilnahme am ESC 2025 bereits zugesagt:

LandAuswahl
BelgienEurosong 2025
DänemarkDansk Melodi Grand Prix 2025
Deutschland
FinnlandUuden Musiikin Kilpailu 2025
Israel
Kroatien
Luxemburg
MaltaMalta Eurovision Song Contest 2025
Österreichintern
Portugal
Schweiz
Serbien
Slowenien
SpanienBenidorm Fest 2025

Die Liste der ESC-Länder 2025 ist erst dann offiziell, wenn die EBU das endgültige Teilnehmerfeld bekannt gibt.

Nach Luxemburg nun auch Liechtenstein?

Nachdem Luxemburg 2024 nach 30 Jahren ESC-Abstinenz zum Wettbewerb zurückgekehrt ist, kommt auch in Liechtenstein Bewegung ins ESC-Thema. Laut der Tageszeitung "Liechtensteiner Vaterland" befinde sich der öffentlich-rechtliche Sender Radio Liechtenstein im Anmeldeprozess für eine Mitgliedschaft bei der EBU. Grundsätzlich könnte Liechtenstein dann als Mitglied am ESC zwar teilnehmen, aber die Regeln der EBU besagen darüber hinaus, dass es auch eine Fernsehübertragung geben muss. Und daran könnte es scheitern, denn 1 FL TV - der private und einzige Fernsehsender Liechtensteins - gab zuletzt 2022 bekannt, keine EBU-Mitgliedschaft anzustreben.

Suspendierte Länder und keine Rückkehrer

Belarus wurde bereits 2021 von der Europäischen Rundfunkunion als Mitgliedsland suspendiert und darf daher bis auf Weiteres nicht am Wettbewerb teilnehmen. Seit 2022 ist auch Russland vom ESC ausgeschlossen. Der slowakische Sender RTVS hatte Anfang April bekannt gegeben, auch 2025 aus finanziellen Gründen dem ESC fernzubleiben.

Deutschland beim ESC 2025

Nach der guten Platzierung von Isaak und seinem Song "Always On The Run" beim ESC in Malmö, nimmt Deutschland auch 2025 wieder am Wettbewerb teil. Derzeit laufen die Planungen für das weitere Vorgehen bei der Suche nach dem deutschen ESC-Act 2025.

Motto "United By Music" bleibt bestehen

Das Logo des Eurovision Song Contest 2023 mit dem Slogan "United By Music". © EBU/BBC Foto: EBU/BBC
"United By Music": Seit 2023 dauerhaftes Motto des ESC.

Seit Ende 2023 steht fest: Der für den ESC in Liverpool kreierte Slogan "United By Music" wird nun dauerhaft verwendet. Alle künftigen ESC-Austragungen stehen unter diesem Motto. Damit setzt die EBU auf Kontinuität für die Zukunft des Eurovision Song Contests. Der Slogan sei perfekt, um die Werte der Inklusion, Gleichheit, Universalität und Vielfalt durch Musik zu unterstreichen, erklärte Martin Österdahl, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest. Die visuelle Gestaltung des Wettbewerbs hingegen wird jedes Jahr neu kreiert.

Erfahrenes Produktionsteam

Reto Peritz vom SRF und Moritz Stadler von RTS sind die ausführenden Produzenten des kommenden ESC in der Schweiz. Beide haben langjährige Erfahrungen mit dem Wettbewerb. Peritz war bereits Leiter der Schweizer ESC-Delegation und von 2019 bis 2021 Mitglied der Reference Group. Moritz Stadler war lange für die EBU tätig. 

Regeln für den ESC

In den vergangen beiden Jahren haben sich einige ESC-Regeln geändert. Diese Neuerungen betreffen unter anderem die Startreihenfolge im Finale, das Voting sowie die Halbfinalpräsentation der Big-Five-Länder. Außerdem gibt es in den Halbfinalen keine Juryabstimmungen mehr.

69. Eurovision Song Contest

Datum
t.b.a.
Austragungsort
Schweiz
Motto
"United by Music"
Moderation
t.b.a.
Teilnehmerländer
t.b.a.
Fernsehsender
SRG SSR

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 29.06.2024 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2025

EBU

Schweiz