Ein Computermodell der ESC-Bühne 2025 © SRG SSR

ESC 2025 in Basel: Alle Infos zu Terminen, Teilnehmern und Songs

Stand: 20.02.2025 15:53 Uhr

Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Basel richtet den Wettbewerb aus.

Die Verantwortlichen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) haben Ende August Basel zur Austragungsstadt für den 69. Eurovision Song Contest benannt. Die Shows finden in der St. Jakobshalle statt. Es moderieren Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer.

ESC-Termine 2025

Teilnehmer am Eurovision Song Contest 2025

Alle Länder, die aktive Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sind, dürfen automatisch am ESC teilnehmen, wenn sie wollen. Dies trifft zwar für Australien nicht zu, da es lediglich assoziiertes Mitglied ist. Seit 2015 wird das Land jedoch gesondert eingeladen. Insgesamt nehmen 37 Länder am ESC 2025 teil. Am 28. Januar wurde beim Allocation Draw in Basel live ausgelost, welche Länder in welchem Halbfinale antreten. Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien als die sogenannten Big Five sowie das Gastgeberland Schweiz sind automatisch für das Finale gesetzt.

Teilnehmer erstes ESC-Halbfinale
LandAuswahlActSong
Erste Hälfte
EstlandEesti Laul 2025Tommy Cash"Espresso macchiato"
IslandSöngvakeppnin 2025 | 22.02.2025
PolenWielki Finał Polskich KwalifikacjiJustyna Steczkowska"Gaja"
PortugalFestival da Canção | 01.03.2025
SlowenienEMA 2025Klemen"How Much Time Do We Have Left"
SchwedenMelodifestivalen | 08.03.2025
UkraineVidbir 2025Ziferblat"Bird Of Pray"
Zweite Hälfte
AlbanienFestivali i Këngës 2024Shkodra Elektronike"Zjerm"
Aserbaidschaninterne AuswahlMamagama"Run With U"
BelgienEurosongRed Sebastian"Strobe Lights"
KroatienDora 2025 | 02.03.2025
Niederlandeinterne AuswahlClaude
NorwegenMelodi Grand PrixKyle Alessandro"Lighter"
San MarinoSan Marino Song Contest | 08.03.2025
Zyperninterne AuswahlTheo Evan

 

Teilnehmer zweites ESC-Halbfinale
LandAuswahlActSong
Erste Hälfte
ArmenienDepi Jewratessil 2025Parg"Survivor"
Australieninterne Auswahl
GriechenlandEllinikós TelikósKlavdia"Asteromata"
IrlandEurosong 2025 Late Late Show SpecialEmmy"Laika Party"
LettlandSupernovaTautumeitas"Bur man laimi"
LitauenEurovizija.LTKatarsis"Tavo Akys"
MontenegroMontesongNina Žižić"Dobrodošli"
Österreichinterne AuswahlJJ"Wasted Love"
Zweite Hälfte
DänemarkDansk Melodi Grand Prix | 01.03.2025
FinnlandUuden Musiikin KilpailuErika Vikman"Ich komme"
Georgien
IsraelHaKokhav HaBaYuval Raphael
LuxemburgLuxembourg Song ContestLaura Thorn"La poupée monte le son"
MaltaMalta Eurovision Song ContestMiriana Conte"Kant"
SerbienPesma za Evroviziju | 01.03.2025
Tschechieninterne AuswahlAdonxs"Kiss Kiss Goodbye"
Teilnehmer Finale
LandAuswahlActSong
DeutschlandChefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland? | 01.03.2025
Großbritannien
Frankreichinterne AuswahlLouane
ItalienSanremo-FestivalOlly"Balorda nostalgia"
Schweizinterne Auswahl
SpanienBenidorm FestMelody"Esa diva"

Deutschland beim ESC 2025

Die ARD - unter der Federführung des NDR - richtet zusammen mit RTL und Stefan Raab den deutschen ESC-Vorentscheid aus. Bewerbungen für die vierteilige Show "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" waren bis 28. November möglich. Aus allen Bewerbungen haben Stefan Raab und sein Team 24 Sängerinnen, Sänger und Bands ausgesucht, die zunächst in die Vorrunden gehen. In der ersten sowie in der zweiten Show haben sich jeweils sieben Acts für das Halbfinale qualifiziert, das am 22. Februar um 20.15 Uhr auf RTL und RTL+ live zu sehen ist. Das Finale findet am 1. März 2025 und wird ab 20.15 Uhr live im Ersten, auf eurovision.de, in der ARD Mediathek und ONE übertragen. Dann entscheiden die Zuschauer, wer Deutschland beim ESC in Basel vertritt. Deutschland ist beim ESC in Basel im zweiten Halbfinale abstimmberechtigt.

Montenegro wieder dabei, Moldau zieht zurück

Zwei Jahre lang setzte Montenegro aus Kostengründen beim ESC aus. 2025 ist das Land aber zurück beim Wettbewerb. Bei bislang zwölf Teilnahmen erreichte Montenegro nur zweimal das Finale - zuletzt 2015 in Wien mit Knez. Am 22. Januar hat der moldauische Rundfunk TeleRadio-Moldova (TRM) seine im vergangenen Jahr abgegebene ESC-Zusage wieder zurückgezogen. Als Gründe wurden wirtschaftliche, administrative und künstlerische Herausforderungen genannt.

Suspendierte Länder und keine Rückkehrer

Belarus wurde bereits 2021 von der Europäischen Rundfunkunion als Mitgliedsland suspendiert und darf daher bis auf Weiteres nicht am Wettbewerb teilnehmen. Seit 2022 ist auch Russland vom ESC ausgeschlossen. Der slowakische Sender RTVS hatte Anfang April bekannt gegeben, auch 2025 aus finanziellen Gründen dem ESC fernzubleiben.

Tickets für den ESC in Basel

Wer Karten für den ESC 2025 kaufen möchte, musste sich bis zum 10. Januar online registrieren. Die erste Ticketverkaufsrunde ist am 29. Januar gestartet. Innerhalb weniger Minuten waren die verfügbaren Tickets ausverkauft. Am 27. März um 12 Uhr gehen weitere Karten in den Verkauf.

Freiwillige Helfer gesucht

Die Stadt Basel sucht rund 700 Freiwillige, die als sogenannte Volunteers in der ESC-Woche mit anpacken und bei der Betreuung von Delegationen, Acts, Pressevertretern und Fans helfen. Wer mitmachen möchte, kann sich online bewerben.

Fairplay-Gelöbnis für besseres Gemeinschaftsgefühl

Nach der Kritik einiger Delegationen am ESC 2024 in Malmö führt die Europäische Rundfunkunion ab kommenden Jahr verpflichtende Verhaltensregeln für alle am Wettbewerb Beteiligten ein. Unter anderem wird es einen Verhaltenskodex und ein Protokoll zur Sorgfaltspflicht geben.

Motto "United By Music" bleibt bestehen

Das Logo des Eurovision Song Contest 2023 mit dem Slogan "United By Music". © EBU/BBC Foto: EBU/BBC
"United By Music": Seit 2023 dauerhaftes Motto des ESC.

Seit Ende 2023 steht fest: Der für den ESC in Liverpool kreierte Slogan "United By Music" wird nun dauerhaft verwendet. Alle künftigen ESC-Austragungen stehen unter diesem Motto. Damit setzt die EBU auf Kontinuität für die Zukunft des Eurovision Song Contests. Der Slogan sei perfekt, um die Werte der Inklusion, Gleichheit, Universalität und Vielfalt durch Musik zu unterstreichen, erklärte Martin Österdahl, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest. Die visuelle Gestaltung des Wettbewerbs hingegen wird jedes Jahr neu kreiert.

Referendum gegen Ausrichtung in Basel gescheitert

Neben Basel hatten sich noch Genf, Zürich sowie gemeinsam Bern und Biel beworben. Nach der Nominierung hatte der Rat der Stadt Basel grünes Licht für die Austragung gegeben und Ausgaben in Höhe von 37 Millionen Schweizer Franken (rund 40 Millionen Euro) für Infrastruktur, Sicherheit, Rettung, Transporte, Unterkünfte, Welcome-Aktionen und Rahmenveranstaltungen rund um den ESC bewilligt. Eine christlich-konservative Splitterpartei hatte per Referendum versucht, die Ausrichtung des ESC in Basel zu stoppen. Bei der Volksabstimmung am 24. November hat sich jedoch eine Zweidrittelmehrheit der Basler Bevölkerung für den ESC ausgesprochen.

Erfahrenes Produktionsteam

Reto Peritz vom SRF und Moritz Stadler von RTS sind die ausführenden Produzenten des kommenden ESC in der Schweiz. Beide haben langjährige Erfahrungen mit dem Wettbewerb. Peritz war bereits Leiter der Schweizer ESC-Delegation und von 2019 bis 2021 Mitglied der Reference Group. Moritz Stadler war lange für die EBU tätig. 

Regeln für den ESC

In den vergangen beiden Jahren haben sich einige ESC-Regeln geändert. Diese Neuerungen betreffen unter anderem die Startreihenfolge im Finale, das Voting sowie die Halbfinalpräsentation der Big-Five-Länder. Außerdem gibt es in den Halbfinalen keine Juryabstimmungen mehr.

69. Eurovision Song Contest

Datum
t.b.a.
Austragungsort
Schweiz
Motto
"United by Music"
Moderation
t.b.a.
Teilnehmerländer
t.b.a.
Fernsehsender
SRG SSR

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 17.05.2025 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2025

EBU

Schweiz