Archivinhalte zur Geschichte des ESC

Margot Eskens beim Grand Prix 1966. Schon 1962 war sie zum deutschen Vorentscheid angetreten. © picture alliance

1966: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

Mit "Die Zeiger der Uhr" sollte Margot Eskens zum Finale nach Luxemburg fahren. Das hatte eine Experten-Jury entschieden. mehr

Udo Jürgens beim Grand Prix d'Eurovision 1966 © Picture Alliance/dpa Foto: Heinz Ducklau

1966: Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne in Luxemburg

Im Jahr eins nach France Gall schickten viele Teilnehmerländer Frauen ins Rennen. Es gewann ein Mann: Udo Jürgens. mehr

Inge Brück trat 1967 für Deutschland beim Grand Prix an. © dpa Foto: Ursula Röhnert

1967: Deutscher Vorentscheid

Das gleiche Prozedere wie in den Jahren zuvor, nach interner Juryberatung eine klare Siegerin: Inge Brück mit "Anouschka". mehr

Sandie Shaw posiert nach ihrem Sieg im Grand Prix EUrovision 1967 vor der Anzeigetafel. © picture-alliance / dpa | UPI

1967: Grand Prix De La Chanson in Wien

Festliches Finale 1967 in der Wiener Hofburg. Doch die spätere Siegerin Sandie Shaw trug ihr "Puppet On A String" barfuß vor. mehr

Wencke Myhre bei der Probe in der Royal Albert Hall, 1968. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | STR

1968: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

Eine populäre Norwegerin trat für Deutschland an: Wencke Myhre war die Wunschkandidatin des Komponisten Horst Jankowski. mehr

Der zweitplatzierte Cliff Richard küsst die spanische Siegerin Massiel beim ESC 1968. © UPI

1968: Eurovision Song Contest in London

Für die BBC war es klar, Cliff Richard gewinnt mit "Congratulations". Doch eine Spanierin durchkreuzte den Plan. mehr

Rex Gildo, Peggy March und Siw Malmkvist 1969 beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt. © picture alliance / AP | Goettert

1969: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

Ein öffentlicher Wettbewerb soll den deutschen Beitrag küren. Siw Malmkvist konnte sich auch gegen Rex Gildo durchsetzen. mehr

Eurovision Song Contest 1969 im Teatro Real in Madrid. Spanien. © picture alliance / brandstaetter images/Votava

1969: Gran Premio De La Cancion De Eurovision in Madrid

1969 war das Jahr, in dem es gleich vier Siegerinnen gab: die Niederlande, Großbritannien, Frankreich und Spanien. mehr

Katja Ebstein beim Grand Prix d'Eurovision 1970 © picture-alliance / dpa

1970: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

"Wunder gibt es immer wieder" - der deutsche Vorentscheid 1970 war ein Meilenstein in der Geschichte des Grand Prix. Siegerin wurde Katja Ebstein mit einem Popsong, der nach Soul und Blues klang. mehr

Katja Ebstein beim Grand Prix d'Eurovision 1970 © picture-alliance / dpa

1970: Eurovisie Songfestival in Amsterdam

Katja Ebstein präsentierte sich als modernste Sängerin beim Finale in Amsterdam. Für den ersten Platz reichte es nicht. mehr

Katja Ebstein vertritt Deutschland 1971 beim Grand Prix und belegt den 3. Platz. Sie belegte 1970 den 3. Platz, sowie 1980 den 2. Platz © Picture Alliance Foto: Manfred Rehm

1971: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

"Never change a winning team" war das inoffizielle Motto des deutschen Vorentscheids. Wieder vertrat Katja Ebstein ihr Heimatland, diesmal mit dem Lied "Diese Welt". mehr

Severine vertritt Monaco 1971 beim Grand Prix und belegt den 1. Platz © picture-alliance / dpa Foto: UPI

1971: Eurovision Song Contest in Dublin

Séverine sang ihren Titel "Un banc, un arbre, une rue" allein. Doch ihr Backgroundchor trug sie zum Sieg. mehr

Mary Roos präsentiert am 25.03.1972 ihr Lied "Nur die Liebe lässt uns leben" (Only Love Lets You Live) beim Grand Prix d'Eurovision in Edinburgh, Schottland. © picture alliance / AP

1972: Deutscher Vorentscheid in Berlin

Das gab es noch nie bei einem deutschen Vorentscheid: Die Siegerin wurde mit lauten Buhrufen bedacht, der Abend zu einem spannenden Wahlkrimi. Zu guter Letzt gewann Mary Roos. mehr

Vicky Leandros beim Grand Prix d'Eurovision 1972 © picture alliance/United Archives | United Archives / Helmut Reiss

1972: Eurovision Song Contest in Edinburgh

Vicky Leandros siegte für Luxemburg mit einem von einem Deutschen komponierten Lied in französischer Sprache. mehr

Cliff Richard tritt am 6. April 1968 beim Eurovision Song Contest in London auf. © Picture-Alliance / dpa

1973: Concours Eurovision De La Chanson in Luxemburg

Cliff Richard trat in Luxemburg als haushoher Favorit auf. Mit "Power To All Our Friends" landete er auf dem dritten Platz. mehr

Gitte Haenning vertritt Deutschland 1973 beim Grand Prix und belegt den 8. Platz © picture-alliance Foto: Roland Witschel

1973: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

Den deutschen Vorentscheid 1973 in Frankfurt gewann die Dänin Gitte mit ihrem Song "Junger Tag". mehr

Das deutsche Schlagerduo Cindy & Bert steht im April 1974 im englischen Seebad Brighton, wo es Deutschland mit dem Lied "Sommermelodie" beim Grand Prix d' Eurovision de la Chanson vertrat. ©  dpa Foto: Horst Ossinger

1974: Deutscher Vorentscheid

Cindy & Bert stellten ihren Grand-Prix-Titel "Die Sommermelodie" erstmals bei den "Montagsmalern" vor. mehr

Pressebild von Abba aus den 70er Jahren, VL: Benny Andersson, Anni-Frid Lyngstad, Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus. © Picture Alliance

1974: Eurovision Song Contest in Brighton

Mit dem Auftritt in Brighton begann Abbas Karriere. "Waterloo" wurde zu einem Riesenhit. Doch der Sieg für das schwedische Quartett war knapper, als die Erfolgslegende glauben macht. mehr

Ein Porträt von Joy Fleming, circa 1975. © picture alliance/United Archives | kpa

1975: Deutscher Vorentscheid in Frankfurt am Main

Insgesamt 15 Teilnehmer versuchten in Frankfurt das Ticket nach Stockholm zu lösen. Eine Jury kürte die Siegerin: Joy Fleming. mehr

Joy Fleming vertritt Deutschland 1975 beim Grand Prix und belegt den 17. Platz © picture-alliance / dpa Foto: Heinz Wieseler

1975: Eurovision Song Contest in Stockholm

Die bekannte Vergabe von ein bis zwölf Punkten kam zum ersten Mal zum Einsatz. Für Deutschland war es aber nicht das beste Jahr: Joy Fleming landete nur dem 17. Platz. mehr