Archivinhalte zur Geschichte des ESC

Ingrid Peters, Vorentscheids-Gewinnerin 1986 © NDR Foto: Uwe Ernst

1986: Deutscher Vorentscheid in München

Beim dritten Mal schaffte sie den Einzug: Ingrid Peters holte mit "Über die Brücke geh'n" das Ticket ins Finale. mehr

Sandra Kim freut sich am 3. Mai 1986 über ihren Sieg beim ESC in Bergen © picture-alliance/ dpa Foto: Lehtikuva Ari Ojala

1986: Eurovision Song Contest in Bergen

Eine Dreizehnjährige läuft bei diesem ESC allen Teilnehmern den Rang ab: Die Belgierin Sandra Kim holte den Sieg mit Enthusiasmus, hoher Stimme und umwerfendem 80er-Jahre-Outfit. mehr

Johnny Logan sitzt auf dem Boden und singt nach dem ESC-Sieg seinen Titel noch einmal. © picture-alliance / dpa Foto: epa Lehtikuva

1987: Concours Eurovision De La Chanson in Brüssel

Bis heute ungebrochen ist der Rekord von Johnny Logan: Keinem anderen Sieger gelang es, den ersten Platz zu wiederholen. mehr

Wind vertreten Deutschland 1987 beim Grand Prix und belegen den 2. Platz. Sie belegten 1985 ebenfalls den 2. Platz, sowie 1992 den 16. Platz © picture-alliance / dpa Foto: Reinhard Kemmether

1987: Deutscher Vorentscheid in Nürnberg

Nach einem zweiten Platz sollte nun Ralph Siegel und "Lass die Sonne in dein Herz" nicht nur den Sieg beim Vorentscheid bringen. mehr

Maxi und Chris Garden traten für Deutschland beim Grand Prix 1988 an. © picture-alliance / dpa | ANP Foto: ANP

1988: Deutscher Vorentscheid in Nürnberg

Das Mutter-Tochter-Gespann Maxi und Chris Garden überzeugte mit dem Titel "Lied für einen Freund" die meisten Zuschauer. mehr

Die frankokanadische Sängerin Celine Dion singt am 30. April 1988 beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson in Dublin ihren Siegertitel "Ne partez pas sans moi". © dpa - Bildarchiv

1988: Eurovision Song Contest in Dublin

In diesem Jahr begann beim Grand Prix eine Weltkarriere: Céline Dion startete mit "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz und gewann. mehr

Die jugoslawische Gruppe Riva während der Siegerehrung beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson am 06.05.1989 in Lausanne. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Haid

1989: Concours Eurovision De La Chanson in Lausanne

Riva holten mit "Rock Me" den Grand Prix nach Jugoslawien. Flieger" mit Nino de Angelo stürzte in Lausanne ab. mehr

Sänger Nino de Angelo bei einem Fototermin in München, Deutschland 1989. © picture alliance / United Archives Foto: Fryderyk Gabowicz

1989: Deutscher Vorentscheid in München

Zum ersten Mal entschieden die deutschen Zuschauer in diesem Jahr per Televoting über den deutschen Teilnehmer. mehr

Chris Kempers und Daniel Kovac treten 1990 beim deutschen Vorentscheid zum Grand Prix auf und gewinnen. © picture-alliance / dpa Foto: Istvan Bajzat

1990: Deutscher Vorentscheid in München

Nach dem Mauerfall: "Frei zu leben", der Song von Chris Kempers und Daniel Kovac, besang die Aufbruchsstimmung im Osten. mehr

Toto Cutugno singt 1990 beim Grand Prix noch einmal seinen Siegertitel. Er belegt für Italien den 1. Platz © picture-alliance / dpa Foto: Michael Vastag

1990: Eurovision Song Contest in Zagreb

Die beste Hymne auf das neue Europa lieferte der Italiener Toto Cutugno: "Insieme 1992" wurde ein Riesenerfolg. mehr

Amina trägt beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson in Rom am 04.05.1991 ihr Lied "C'est le dernier qui a parle qui a raison" vor. © picture-alliance/ dpa | epa Foto:  anja Niedringhaus

1991: Concorso Eurovisione Della Canzone in Rom

Nach einer dramatischen Abstimmung in Rom entschied die EBU 1991: Carola gewinnt vor der punktgleichen Französin Amina. mehr

Atlantis sind die Sieger der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision 1991 geworden. © picture-alliance / ZB

1991: Deutscher Vorentscheid in Berlin

"Dieser Traum darf niemals sterben": Atlantis 2000 landete überraschend auf dem ersten Platz beim deutschen Vorentscheid. mehr

Wind beim deutschen Vorentscheid 1992 © dpa Foto: Hubert Link

1992: Deutscher Vorentscheid in Magdeburg

Zweimal hatte die Gruppe Wind in den 1980er-Jahren Deutschland vertreten. In neuer Besetzung ging es zum Vorentscheid 1992. mehr

Linda Martin vertritt Irland 1992 beim Grand Prix und belegt den 1. Platz, sowie 1984 den 2. Platz © picture-alliance / dpa Foto: Jörg Schmitt

1992: Eurovision Song Contest in Malmö

Linda Martin war nach 1984 ein zweites Mal dabei. Mit Johnny Logan im Rücken holte sie den Sieg für Irland. mehr

Münchener Freiheit in den 80ern © picture alliance Foto:  Hardy Schiffler

1993: Deutscher Vorentscheid

1993 wurde zum ersten Mal intern entschieden. Die Wahl fiel auf die in den Achtzigerjahren bekannte Gruppe Münchener Freiheit. mehr

Die irische Siegerin des Grand Prix 1993: Niamh Kavanagh © picture alliance / empics Foto: MCCULLOU

1993: Eurovision Song Contest in Millstreet

Ein kleiner Ort in Irland war Austragungsort des Eurovision Song Contest. Niamh Kavanagh, eine Irin mit starker Stimme, räumte ab und holte den Sieg für die grüne Insel. mehr

Die Gruppe Mekado (Melanie Bender, Kati Karney und Dorkas Kiefer) © picture alliance/United Archives | kpa

1994: Deutscher Vorentscheid

Zurück zu Altbewährtem in diesem Jahr: Ralph Siegel und Bernd Meinunger durften den Titel für Dublin liefern. mehr

Jan Werner Danielsen und Elisabeth Andreassen singen "Duett". © picture alliance / NTB Foto: Per Erik Knive

1994: Eurovision Song Contest in Dublin

Paul Harrington und Charlie McGettigan gelang der dritte Erfolg Irlands in Folge. Platz 6 ging an Norwegen mit ihrem "Duett". mehr

Das Popduo "Stone & Stone", Cheyenne und Glen Pennistin, posiert 1995 im Haus am Starnberger See. Das Popduo "Stone & Stone" startet mit dem Lied "Verliebt in Dich" in Irlands Hauptstadt Dublin beim Grand Prix d' Eurovision de la Chanson für Deutschland. © picture-alliance/ dpa Foto: Istvan Bajzat

1995: Deutscher Vorentscheid

Stone & Stone: Die direkte Auswahl fiel 1995 auf ein Duo aus München, das mit esoterischem Liedgut mäßige Erfolge feierte. mehr

Die norwegische Gruppe Secret Garden nach ihrem Sieg beim ESC 1995. © picture-alliance / dpa Foto: epa PA

1995: Eurovision Song Contest in Dublin

Mi Violinen, wenig Melodie und sparsamen 24 Worten Liedtext setzten sich dieses Mal die Norweger an die Spitze. mehr