Archivinhalte zur Geschichte des ESC

Die Les Humphries Singers © ARD

1976: Deutscher Vorentscheid

Zum ersten Mal bestimmten 1976 die Zuschauer den Siegertitel für Den Haag - mehr als eine Million Postkarten gingen ein. mehr

Die britische Gruppe "Brotherhood of Man" freut sich, nachdem sie den Schlagerwettbewerb "Grand Prix Eurovision de la Chanson" 1976 mit ihrem Song "Save your kisses for me" gewonnen hat. © picture-alliance / dpa | ANP

1976: Eurovisie Songfestival in Den Haag

Brotherhood of Man überzeugten in Den Haag mit ihrem Titel "Save Your Kisses For Me" und gewannen für Großbritannien. mehr

Die Popband Silver Convention aka. Golden Girls mit Penny McLean, Ramona Wulf und Rhonda Health, Deutschland 1977 © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Helmut Reiss

1977: Deutscher Vorentscheid

Zurück zur internen Entscheidung: In diesem Jahr verzichteten die ARD-Verantwortlichen auf einen Vorentscheid und engagierten drei Discogirls für den Grand Prix. mehr

Lynsey de Paul und Mike Moran stehen auf der Plattform eines Doppeldeckerbusses in London © picture alliance / empics | PA

1977: Eurovision Song Contest in London

Mit Marie Myriams "L'oiseau et l'enfant" gewann ein klassischer Grand-Prix-Chanson. Zweite wurden Lynsey de Paul und Mike Moran. mehr

Die israelische Musikgruppe Alpha Beta mit ihrem Sänger Izhar Cohen (M) hat am 22.04.1978 in Paris mit ihrem Lied "A-Ba-Ni-Bi" den Grand Prix d' Eurovision de la Chanson gewonnen. Vorne links der Texter Ehud Manor, rechts die Komponistin und Dirigentin Nurit Hirsch. © picture alliance / UPI | UPI Foto:  Stephane Tavoularis

1978: Concours Eurovision De La Chanson in Paris

Izar Cohen holte mit seiner Band The Alpha-Beta die begehrte Trophäe für das einzige Teilnehmerland aus dem Nahen Osten. mehr

Ireen Sheer am 22.4.1978 während ihres Auftritts beim Grand Prix d'Eurovion de la Chanson in Paris. © picture-alliance / dpa | UPI

1978: Deutscher Vorentscheid

Bei der Vorauswahl 1978 ließen die Verantwortlichen 15 Lieder von Radiohörern und einer Expertenjury bewerten. mehr

Dschinghis Khan bei einem Auftritt 1979 in der Münchner Rudi-Sedlmayer-Halle.  Foto: Istvan Bajzat

1979: Deutscher Vorentscheid in München

Deutschland schickte eine Casting-Band ins Rennen: Ralph Siegel hatte gezielt nach Sängern für seinen Song "Dschinghis Khan" gesucht. mehr

Gali Atari & Milk and Honey, VL: Reuven Gvirtz, Yehuda Tamir, Gali Tamir und Shmuel Bilu vertreten Israel 1979 beim Grand Prix und freuen sich über den 1. Platz © picture alliance / UPI | UPI

1979: Eurovision Song Contest in Jerusalem

Deutschland schickte eine mongolische Horde nach Israel - Dschinghis Khan kamen auf Platz vier. Für Israel gelang Gali Atari & Milk and Honey die Titelverteidigung im eigenen Land. mehr

Marianne Rosenberg beim beim deutschen Vorentscheid für den "Grand Prix d'Eurovision de la Chanson" am 20.3.1980 in München. © picture alliance / Istvan Bajzat Foto: Istvan Bajzat

1980: Deutscher Vorentscheid in München

Thomas Gottschalk und Carolin Reiber führten durch die Vorentscheid-Sendung mit einigen namhaften Künstlern. mehr

Johnny Logan, irischer Schlagersänger. Portrait von September 1980. © picture alliance / Keystone Foto: Röhnert

1980: Eurovisie Songfestival in Den Haag

Eigentlich hätte Israel Gastgeber des Finales sein müssen - als Vorjahressieger. Kurzfristig sagte das Land ab und die Niederlande sprangen ein. Für Irland trat Johnny Logan an. mehr

Lena Valaitis und Ralph Siegel freuen sich über den Sieg beim deutschen Vorentscheid 1981 © dpa

1981: Deutscher Vorentscheid in München

Lena Valaitis gewann mit "Johnny Blue" und damit fuhr wieder ein Titel von Ralph Siegel für Deutschland zum Grand Prix. mehr

Bucks Fizz vertreten Großbritannien 1981 beim Grand Prix und belegen den 1. Platz © Picture Alliance Foto: ANP

1981: Eurovision Song Contest in Dublin

Bei Bucks Fizz wurden die Röcke "Making Your Mind Up" kürzer. Lena Valaitis landete auf dem zweiten Platz für Deutschland. mehr

Nicole beim deutschen ESC-Vorentscheid 1982. © United Archives/Impress Foto: United Archives/Impress

1982: Deutscher Vorentscheid in München

Zuckersüß und unschuldig: Nicole schmachtete für den Weltfrieden. Mit "Ein bisschen Frieden" gewann sie den Vorentscheid. mehr

Nicole singt beim Grand Prix de la Chanson d'Eurovision im britischen Harrogate 1982 - und holt den ersten Sieg für Deutschland. © picture alliance Foto: Lehtikuva Oy

1982: Eurovision Song Contest in Harrogate

Ein Sieg für Deutschland! Nicole eroberte mit Unschuldsblick und Friedenslyrik die Herzen der europäischen Jurys. Den Frieden besangen auch andere Künstler - doch niemand so charmant wie sie. mehr

Das Sängerduo Michael (l) und Günther Hoffmann gewann im April 1983 in München mit dem Schlager "Rücksicht" die nationale Grand-Prix-Entscheidung. © Picture Alliance /dpa Foto: Eva von Maydell

1983: Deutscher Vorentscheid in München

Das Jahr eins nach Nicole: In München fuhr der Bayerische Rundfunk auf, was in der deutschen Schlagerszene Rang und Namen hatte - nur Ralph Siegel schickte kein Lied ins Rennen. mehr

Sängerin Corinne Hermes aus Luxemburg steht nach ihrem Sieg beim Europäischen Schlagerwettbewerb Grand Prix d'Eurovision de la Chanson am 24.04.1983 in München vor der Anzeigetafel. © picture-alliance / dpa Foto: Jörg Schmitt

1983: Eurovision Song Contest in München

Die Rückkehr des klassischen Grand-Prix-Schlagers: Corinne Hermès brachte Dramatik, Stimmvolumen und viel Gefühl auf die Bühne. mehr

Mary Roos 1984 beim Vorentscheid für den Grand Prix d'Eurovision in München. © picture-alliance / dpa Foto: Istvan Bajzat

1984: Deutscher Vorentscheid in München

Nach mehreren Versuchen schaffte Mary Roos in diesem Jahr den Einzug ins Grand-Prix-Finale. mehr

Die RTL-Moderatorin Desiree Nosbusch (l) und die Vorjahressiegerin Corinne Hermes aus Luxemburg (M) stehen zusammen mit der siegreichen schwedischen Gruppe "Herrey's" während der Siegerehrung am 5. Mai 1984 auf der Bühne. © picture-alliance / dpa Foto: Schmitt

1984: Eurovision Song Contest in Luxemburg

Den Sieg für Schweden trugen die Herrey's mit ihrem Gute-Laune-Song "Diggi-Loo Diggi-Ley" davon. mehr

Die Musikgruppe "Wind" und die Komponistin und Texterin Hanne Haller (2.v.r.) freuen über ihren Sieg bei der deutschen Vorentscheidung für den Grand Prix d' Eurovision de la Chanson in Göteborg. © picture-alliance / dpa Foto: Istvan Bajzat

1985: Deutscher Vorentscheid in München

Der Beginn einer Grand-Prix-Karriere: Zum ersten Mal nahmen Wind an einem Vorentscheid teil und konnten ihn mit ihrem Titel "Für alle" für sich entscheiden. mehr

Bobbysocks, Hanne Krogh und Elisabeth Andreasson, vertreten Norwegen 1985 beim Grand Prix und belegen den 1. Platz © picture-alliance / dpa Foto: EPA

1985: Eurovision Song Contest in Göteborg

Die deutsche Band Wind lieferte sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit den beiden Damen von den Bobbysocks. Doch am Ende überzeugten die Norwegerinnen. mehr