Stand: 19.02.2018 12:30 Uhr

Todsünde: Ein starker Hang zur Gefallsucht

Ein ungewöhnlicher Act soll für den ESC in Lissabon ausgesucht werden. Nicht der Kompromiss, sondern Mut zum Unkonventionellen soll bei den Kandidaten und Kandidatinnen belohnt werden - nicht der Mainstream, sondern Exzellenz soll das Rennen machen. Ein ESC-Act, so ermittelte das NDR Team um Thomas Schreiber, der Erfolg haben will, dürfe nicht nach dem Motto "Allen wohl und niemand weh" charakterisiert sein, sondern durch eben das Besondere, was diese Performance von den anderen hervorhebt. Beim Vorentscheid zeigt sich nun, welcher deutsche Act von besonderer Qualität das Ticket nach Portugal löst: Bevor die sechs Lieder veröffentlicht werden, erklärt Jan Feddersen wie man es nicht machen sollte.

Nur Unverwechselbares fällt auf

Herz mit darauf gerichteten Cursor (Montage) © Hand: Fotolia.com, Bühne: picture-alliance/dpa Foto: Hand: Michael Brown, Bühne: epa ANA Panagiotou
Das Publikum stimmt am 12. Mai über 26 Final-Acts in Lissabon ab.

Bemerkbar zu sein, sich abzuheben, ist für alle Eurovisions-Acts schwer. Das Publikum kann dieses Jahr in 43 Ländern über 26 Final-Acts in Lissabon abstimmen. Genauer gesagt: Ein deutscher Zuschauer hat beispielsweise die Auswahl unter 25 Künstlern, denn für den Beitrag aus dem eigenen Land eine Stimme abzugeben, ist nicht möglich. Mindestens 90 Prozent aller Zuschauer haben die allermeisten Lieder am 12. Mai noch niemals gehört. Debatten wie hier oder auf anderen ESC-Plattformen interessieren diese Menschen vorher nicht. Sie sind keine Nerds, bestenfalls sind sie von größter Neugier und weitgehender Freundlichkeit dem Abend gegenüber geprägt.

Mit anderen Worten: Das Publikum soll auch noch abstimmen, das heißt, selbst aktiv werden. Und das wiederum bedeutet, dass ein Lied, für das jemand eine SMS abschickt oder im Netz auf der App einen Sympathieklick gibt, viel dafür tun muss, nicht verwechselbar zu sein. Das ist eigentlich das ganze Geheimnis guter bis sehr guter Platzierungen beim ESC: Hebe dich von den anderen ab und empfehle deine Performance als besonders und würdig, beim Televoting Stimmen zu holen.

Gescheiterte und Geschockte

Wir haben hier in den vergangenen Wochen die Charakteristika der besonderen Acts debattiert - und hier folgen nun einige Lieder mit ihren Interpreten, die schlecht abschnitten, obwohl sie ihr Handwerk auf der Bühne recht ordentlich versehen haben. Sie alle eint ein starker Hang zur Gefälligkeit, schlimmer noch: zur Gefallsucht. Sie sehen bei ihren Darbietungen aus, als ob sie uns unbedingt gefallen wollen. Und das ist falsch. Das ist das Schlimmste, um Eindruck zu schinden.

DJ Bobo tritt für die Schweiz beim ESC 2007 an. © NDR Foto: Rolf Klatt
Berühmt und trotzdem gescheitert: DJ Bobo schafft es 2007 nicht ins Finale.

Als allererstes muss DJ Bobo genannt werden, der Schweizer, der 2007 seinem Heimatland im Semifinale einen Schock versetzte - er landete auf dem 20. Platz. Dieser berühmte Entertainer war also gescheitert. Aber das war auch kein Wunder: "Vampires Are Alive" war langweilende Konservendosenmusik ohne Charme und Magie. Da nützte auch sein Lächeln während seiner drei Minuten nichts. Merke, Berühmtheit reicht nicht!

Nicht weniger übel zugerichtet verließ die für Dänemark antretende Sängerin Anja Nissen voriges Jahr Kiew: Knapp ins Finale gelangt, belegte ihr "Where I Am" nur den 20. Platz. Ihr Lied - bei aller Liebe zu dem Land, das der ESC-Community immerhin Sängerinnen wie Birthe Kjær geschenkt hat - war doch nur ein verwechselbares Stück Kreischpop, das schon nach sechs Tönen wünschen ließ, es möge bitte sehr bald enden. Beim ESC gibt es ja seit jeher sehr viele Frauen, die in höchsten Tönen ihre Performance mit viel Energie versehen: Das war Dutzendware ohne Spirit und Anmut. Das gilt auch - in etwas temporeicherer Art - für die PortugiesinSuzy, die es 2014 knapp nicht ins Finale schaffte. Ihr "Quero Ser Tua" tat lebendig und war doch nur irgendwie Musik, die nicht stört.

Schmalziges Lächeln in die Kameras kann Gift sein

Jacques Houdek auf der Bühne beim Finale in Kiew. © NDR Foto: Rolf Klatt
Zu viel Pathos hilft nicht immer: Der Kroate Jaques Houdek konnte musikalisch nicht überzeugen.

Das Gleiche muss aber auch über den 2017 für Kroatien startenden Jacques Houdek gesagt werden. "My Friend" war ein ausuferndes Stück Hymnenpop, das auf dem respektablen 13. Rang landete, aber ungefähr das Gegenteil von Coolness verkörperte. Alles, was diese Nummer in den Augen vielleicht nicht vieler, aber einiger Fans hervorhob, waren Mitleidspunkte: "Ach, ist er nicht sympathisch", hieß es. Das Gros seiner Punkte erhielt er auch aus der Nachbarschaft, aus Slowenien und Montenegro. Nein, er war kein Orientierungspunkt, er war verwechselbar, etwa mit dem Belgier Axel Hirsoux des Jahres 2014: körperliche Wucht gepaart mit musikalisch geringer Strahlkraft.

Die österreichischen Makemakes und ihr "I Am Yours" waren keine guten Vorbilder für irgendeinen Wunsch nach Extraklasse: letzter Platz, eine lahme Nummer, die sich erst beim zehnten Hören erschloss. Das ist für einen ESC zu wenig. Merke, wenn schon ästhetische Verwandtschaft zur Hippie- und Rockkultur gesucht wird, dann mit Kraft, nicht einschläfernd! Last but not least: Boggie aus Ungarn, die "Wars For Nothing" sang, und wohl hoffte, mit einer elegischen Friedensnummer im Stil von John Lennons "Imagine" viele Punkte als Dank zu erhalten. Ihr 20. Platz wird ihr die Realitäten aufgezeigt haben. Merke, der gute Wille, mit säuselnder Ware einen feinen Preis zu erzielen, scheitert, wenn es belanglos aussieht! Ungewöhnlichkeitsfaktor: keiner. Und das ist beim ESC der direkte Weg, arm an Punkten nach Hause zu fahren. Das will keiner. Deshalb der Appell an alle sechs Kandidaten und Kandidatinnen der Vorentscheids-Show: zeigt, was ihr seid - nicht das, was ihr glaubt, sein zu sollen.

Kommentare
Die belgische ESC-Teilnehmerin Blanche. © Simon Vanrie

ESC-Erfolgsrezept: Anmutige Geheimnisträger

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 11 geht es um Geheimnisvolle mit Unschuldsvermutung. mehr

Lordi aus Finnland feiern ihren Sieg © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Alles ist möglich, auch Masken

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 10 geht es um Lordi aus Finnland, eine Rockband mit Masken. mehr

Rona Nishliu vertritt Albanien beim ESC 2012.  Foto: Fadil Berisha

ESC-Erfolgsrezept: Mut zum Experiment

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 9 geht es unter anderem um Rona Nishliu, die beim ESC 2012 in Baku die eigentliche Sensation war. mehr

Die schwedische ESC-Teilnehmerin Loreen 2012 auf der Bühne in Baku © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Das gewisse Etwas

Was beim ESC Erfolg bringt, kann definiert werden. Doch was genau macht erfolgreiche Acts so besonders? Jan Feddersen über das gewissen Etwas am Beispiel von Loreen. mehr

Olsen Brothers beim Grand Prix d'Eurovision 2000 © Eurovision

ESC-Erfolgsrezept: Der Sympathiefaktor

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 2 seiner Reihe erklärt der den Sympathiesieg der Olsen Brothers beim ESC 2000 in Stockholm. mehr

Marija Serifovic feiert ihren Sieg beim ESC 2007 © dpa Foto: Jörg Carstensen

ESC-Erfolgsrezept: Frauenpower auf der Bühne

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 3 seiner Reihe ist es der starke Auftritt einer besonderen Frau im Jahr 2007: Marija Šerifović. mehr

Conchita Wurst gewinnt den ESC. © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Ernsthaftigkeit

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 4 der Reihe schaut er auf den Siegerauftritt von Conchita - eine starke und überzeugende Performance. mehr

Niederlande The Common Linnets © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Die coole Nummer

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 5 geht es um das Duo The Common Linnets, das im Jahr 2014 auf dem zweiten Platz landete. mehr

Lena Meyer-Landrut singt "Satellite" beim ESC © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Unangestrengte Naivität

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 6 geht es um Lena Meyer-Landrut, die 2010 in Oslo den ESC für Deutschland gewonnen hat. mehr

Måns Zelmerlöw auf der ESC-Bühne in Wien. © NDR Foto: Rolf Klatt

ESC-Erfolgsrezept: Gewinnendes Lächeln

Was hebt erfolgreiche Künstler beim Eurovision Song Contest von anderen ab? Jan Feddersen schaut auf besondere Acts. Im siebten Teil blickt er auf den schwedischen Sieger Måns Zelmerlöw. mehr

Auftritt Max Mutzke beim Vorentscheid für den ESC 2004 in Istanbul © picture-alliance

ESC-Erfolgsrezept: Melancholische junge Männer

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 8 geht es unter anderem um Max Mutzke, der beim ESC 2004 in Istanbul auf dem achten Platz landete. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 22.02.2018 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dt. Vorentscheid

2018

Deutschland