Irving Wolther vom ESC-Team lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Claudia Timmann

Dr. Irving Wolther

Dr. Irving Wolther wurde 1969 geboren. Der Sprach- und Kulturwissenschaftler promovierte 2006 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover über den Eurovision Song Contest. Seitdem ist Wolther unter anderem freier Autor für eurovision.de. Außerdem unterrichtet er seit 2008 Public Relations (PR) für Musikwettbewerbe im Rahmen des Hannover Song Contests "Hören!". Über die Songs beim ESC sagt er: "Nicht jede Synkope ist gleich ein Ethno-Element" und "Auch in Hardrock-Songs gibt es schlagertypische Rückungen."

Weitere Informationen
Die Länder-Fähnchen-Herzen der Eurovisionslogi laufen um eine Weltkugel.  Foto: Jonas Ockelmann

Mit Dr. Wolther um die Welt

Dr. Irving Wolther hat über Europas größten Musikwettbewerb promoviert. Auf eurovision.de stellt der Musikwissenschaftler die teilnehmenden Länder und ihre musikalischen Traditionen vor. mehr

Artikel von Irving Wolther

Fyr & Flamme (Dänemark) auf der Bühne. © EBU Foto: Thomas Hanses

Fyr & Flamme fahren für Dänemark nach Rotterdam

20.05.21 | Erstmals seit 24 Jahren präsentiert Dänemark einen ESC-Song in Landessprache. Mit der Nostalgie-Hymne "Øve os på hinanden" starten Fyr og Flamme in Rotterdam. mehr

Uku Suviste (Estland) auf der Bühne. © EBU Foto: Andres Putting

Uku Suviste kriegt für Estland eine zweite Chance

20.05.21 | Uku Suviste heißt der Sieger des estischen Vorentscheids. Mit "The Lucky One" darf der Vorjahressieger des Eesti Laul nun doch seine Heimat beim ESC in Rotterdam vertreten. mehr

Der Sänger Tusse auf der ESC-Bühne in Rotterdam beim ersten Halbfinale. © eurovision.tv Foto: Andres Putting

Tusse singt "Voices" für Schweden

19.05.21 | Mit der Popnummer "Voices" hat der Sänger Tusse das Melodifestival für sich entschieden und darf seine Wahlheimat Schweden beim ESC vertreten. mehr

Rolf Klatt  und Christine Raczka © NDR Foto: Christian Spielmann

Wir über uns

14.05.21 | Wer sind eigentlich die Verrückten, für die nicht Karneval, sondern der ESC die fünfte Jahreszeit ist? Das Team, das vor und hinter den Kulissen von eurovision.de arbeitet, stellt sich vor. mehr

Samanta Tīna ist Lettlands ESC-Kandidatin 2020. Beim Vorentscheid trägt sie ein rotes Kleid mit Fransen an den Ärmeln.  Foto: Lauris Viksne

Lettland wollte Samanta Tīna beim ESC

25.05.20 | Mit der Dubstep-Nummer "Still Breathing" hätte Samanta Tīna im achten Anlauf das Ticket zum ESC gelöst. In Rotterdam wollte sie ihre Heimat Lettland vertreten. mehr

Daði Freyr © NDR/Uwe Ernst Foto: Uwe Ernst

Wer hätte den ESC 2020 wirklich gewonnen?

25.05.20 | Wer nun den ESC gewonnen hätte, bringt viele um den Schlaf, aber es gibt Möglichkeiten, sich dem zu nähern. "Dr. Eurovision" hat dafür viele, viele Abstimmungsergebnisse analysiert. mehr

Destiny Chukunyere singt beim ESC-Vorentscheid in Malta.  Foto: Albert Camilleri

Destiny Chukunyere singt 2021 beim ESC für Malta

16.05.20 | Gewinnerin der zweiten Staffel von "X Factor Malta" ist Destiny Chukunyere. Damit hätte die 17-jährige 2020 zum ESC fahren dürfen. Sie wurde für 2021 nominiert. mehr

Die norwegische ESC-Teinehmerin Ulrikke strahlt nach ihren Sieg im Vorentscheid.  Foto: Stijn Smulders

Ulrikke wäre Norwegens ESC-Kandidatin 2020

05.05.20 | In einem Herzschlagfinale entscheidet Ulrikke Brandstorp den norwegischen Melodi Grand Prix für sich. Beim ESC in Rotterdam sollte sie Norwegen mit den Song "Attention" vertreten. mehr

Katja Ebstein vertritt Deutschland 1971 beim Grand Prix und belegt den 3. Platz. Sie belegte 1970 den 3. Platz, sowie 1980 den 2. Platz © Picture Alliance Foto: Manfred Rehm

Die schönsten ESC-Texte aller Zeiten

30.04.20 | Der ESC ist bekannt für eine extravagante Show, aber auch für witzige, kritische und skurrile Songtexte. Dr. Eurovision wirft einen Blick auf die ESC Dichtkunst der vergangenen Jahrzehnte. mehr

Zwei Menschen sehen erheitert auf einen Computerbildschirm. © AI Song Contest Foto: AI Song Contest

KI-Contest: Sind Computer die besseren Komponisten?

16.04.20 | Der AI Song Contest wirft einen Blick in die Zukunft des ESC. Teams aus acht Ländern wollen mithilfe von künstlicher Intelligenz die Formel für den potenziellen Siegersong knacken. mehr

Natalia Gordienko, Moldaus ESC-Kandidatin 2006 und 2020, in einem Tonstudio.  Foto: Natalia Gordienko

Natalia Gordienko wollte zweiten Anlauf für Moldau nehmen

08.04.20 | Das russisch-griechische "Dream Team" hat Natalia Gordienko die düstere Pop-Ballade "Prison" auf den Leib geschrieben. Rotterdam wäre bereits ihre zweite ESC-Teilnahme gewesen. mehr

Elisa vertritt Portugal beim Eurovision Song Contest in Rotterdam. © RTP

Elisa sollte "Medo de sentir" für Portugal singen

25.03.20 | Elisa hat die letzte Vorentscheidung der Saison 2020, das Festival da Canção, gewonnen. Die 21-Jährige wurde mit der Ballade "Medo de sentir" für Portugal gewählt. mehr