ESC 2025 in der Schweiz: Kandidaten und Länder im Überblick

Der 69. Eurovision Song Contest findet 2025 in Basel in der Schweiz statt. Insgesamt nehmen 37 Länder und ihre Acts am Wettbewerb teil.

ESC-Termine 2025

  • 13. Mai 2025: Erstes Halbfinale
  • 15. Mai 2025: Zweites Halbfinale
  • 17. Mai 2025: Finale

Alle Sendungen rund um den ESC findet ihr in unserer Übersicht.

Schlagwörter zu diesem Artikel

2025

Schweiz

Erstes Halbfinale | erste Hälfte (alphabetisch)

Estland © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Estland

Erst seit 1994 ist Estland beim Eurovision Song Contest dabei und kann dennoch schon beachtliche Erfolge vorweisen: 2001 holten Tanel Padar und Dave Benton den Sieg überraschend nach Tallinn. mehr

Island © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Island

Die Insel im Nordatlantik nahm erstmals 1986 am Eurovision Song Contest teil. Als bisher bestes Resultat erzielte Island zwei zweite Plätze 2009 und 1999. mehr

Polen © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Polen

Polen gehört zu den jüngeren Eurovisions-Ländern: Seit 1994 ist Deutschlands östlicher Nachbar beim Song Contest mit von der Partie - mit wechselndem Erfolg. mehr

Portugal © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Portugal

14.05.17 | Portugal tritt zum ersten Mal 1964 beim ESC an - und gewinnt erstmals 2017. Beim 62. Eurovision Song Contest in Kiew gelang Salvador Sobral das scheinbar Unmögliche. mehr

Schweden © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Schweden

Schweden gleich Abba - diese Gleichung ist die wohl bekannteste des ESC. Dabei hat das skandinavische Land immer wieder Europa mitgerissen und so mehrfach den Sieg geholt. mehr

Slovenien © EBU Foto: Britta Pedersen

Slowenien

Das nördlichste Land des ehemaligen Jugoslawien nahm erstmals 1993 am Eurovision Songt Contest teil. Bestes Ergebnis war bislang ein siebter Platz - der aber gleich zweifach. mehr

Ukraine © EBU Foto: Britta Pedersen

Ukraine

Seit 2003 nimmt die Ukraine am Eurovision Song Contest teil und hat bislang den Wettbewerb dreimal gewonnen. mehr

Erstes Halbfinale | zweite Hälfte (alphabetisch)

Shkodra Elektronike, das albanische Duo des ESC 2025. © RTSH Foto: RTSH

Albanien: Shkodra Elektronike - "Zjerm"

23.12.24 | Mit dem ungewöhnlichen Elektro-Popsong "Zjerm" ("Feuer") vertritt das Duo Shkodra Elektronike die albanischen Farben in Basel. mehr

Aserbaidschan © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Aserbaidschan

2011 holte das Duo Ell / Nikki für Aserbaidschan den Titel. Zwei Jahr später begeisterte Farid Mammadov mit der Ballade "Hold Me" erneut und schaffte es auf Platz 2. mehr

Belgien © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Belgien

Das dreisprachige Land ist seit 1956 beim Eurovision Song Contest dabei und zählt damit zu den Gründern des Gesangswettbewerbs. mehr

Kroatien © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Kroatien

Kroatien konnte als Teil Jugoslawiens schon seit den 1980er-Jahren ESC-Erfahrung sammeln. Seit 1993 tritt das Land separat beim Eurovision Song Contest an. mehr

Claude, der ESC-Teilnehmer der Niederlande 2025 © AVROTROS Foto: Kim de Hoop

Niederlande: Claude

19.12.24 | Im Jahr eins nach Joost Klein setzen die Niederlande auf Claude - einen Künstler, der bereits einen Nummer-Eins-Hit hatte. mehr

Norwegen © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Norwegen

Norwegen schaut auf eine lange Eurovisions-Geschichte zurück. Seit 1960 nimmt das skandinavische Land am Wettbewerb teil. mehr

San Marino © EBU Foto: Britta Pedersen

San Marino

Fünf ESC-Teilnahmen hat San Marino bisher zu verzeichnen. Besonders gut schnitt das Land allerdings bisher nicht ab. Es reichte noch bei keinem Beitrag für die Top Ten. mehr

Theo Evan ist Zyperns ESC-Kandidat 2025 © Nicholas Mastoras Foto: Nicholas Mastoras

Zypern: Theo Evan

02.09.24 | Zypern ist das erste Land, das seinen Act für den Eurovision Song Contest 2025 bekannt gegeben hat. Theo Evan fährt nach Basel. mehr

Zweites Halbfinale | erste Hälfte (alphabetisch)

Armenien © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Armenien

Sein Debüt beim Eurovision Song Contest hatte Armenien im Jahr 2006. Seitdem ist das Land regelmäßig vertreten. mehr

Herzsymbol mit Flagge von Australien © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Australien

Beim 60. Eurovision Song Contest in Wien hatte Australien sein ESC-Debüt. ESC-begeistert sind die Australier schon seit 1974. mehr

Klavdia, Griechenlands ESC-Kandidatin 2025. © ERT Foto: ERT

Griechenland: Klavdia - "Asteromata"

31.01.25 | Griechenland wählt eine Ballade mit Bedeutung: Die 20-jährige Sängerin Klavdia darf mit "Asteromata" zum ESC nach Basel. mehr

Irland © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Irland

1965 stieg die Inselrepublik beim Eurovision Song Contest ein - und ist im Laufe der Jahre zum erfolgreichsten Teilnehmerland geworden. Sieben Mal hat Irland bereits gewonnen. mehr

Lettland © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Lettland

Das Land im Herzen des Baltikums ist einer der jüngsten Teilnehmer des Eurovision Song Contests. Seit 2000 ist Lettland dabei und konnte bereits einmal den Sieg holen. mehr

Litauen © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Litauen

Das kleine Land im Baltikum nimmt seit 1994 am ESC teil. Größter Erfolg des Landes: Platz sechs 2006 in Athen. mehr

Nina Žižić ist Montenegros ESC-Teilnehmerin 2025 © Nada Vojinović Foto: Nada Vojinović

Montenegro: Nina Žižić - "Dobrodošli"

09.12.24 | Die 39-jährige Sängerin vertritt ihr Land in Basel mit dem Titel "Dobrodošli". 2013 stand sie schon einmal auf der ESC-Bühne. mehr

Österreichs ESC-Kandidat JJ © Pavla Hartmanová Foto: Pavla Hartmanová

Österreich: JJ - "Wasted Love"

30.01.25 | JJ möchte die beiden Welten Oper und Pop verbinden. Sein ESC-Song wird Anfang März präsentiert, soll aber "Wasted Love" heißen. mehr

Zweites Halbfinale | zweite Hälfte (alphabetisch)

Dänemark © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Dänemark

Dänemark gehört beinahe zu den Gründungsmitgliedern des Grand Prix: 1957 war das skandinavische Land zum ersten Mal dabei. mehr

Finnland © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Finnland

Jahrelang galt Finnland beim ESC als hoffnungsloser Fall, doch dann kam der Überraschungssieg von Lordi 2006. Krista Siegfrids konnte diesen Erfolg 2013 leider nicht wiederholen. mehr

Georgien © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Georgien

Die Kaukasusrepublik ist erst seit 2007 beim ESC dabei und hat schon einen kleinen politischen Skandal hinter sich gebracht. mehr

Yuval Raphael, Israels ESC-Sängerin 2025 © KAN Foto: Tal Givoni

Israel: Yuval Raphael

23.01.25 | Die 24-jährige Yuval Raphael überlebte den Angriff der Hamas auf ein Musikfestival und will beim ESC ihre Geschichte erzählen. mehr

Luxemburgs ESC-Teilnehmerin 2025 Laura Thorn © RTL/EBU

Luxemburg: Laura Thorn - "La poupée monte le son"

27.01.25 | 60 Jahre nach France Gall will die 25-jährige Sängerin mit "La poupée monte le son" den sechsten Sieg für Luxemburg holen. mehr

Malta © EBU/dpa Foto: Britta Pedersen

Malta

Die Insel im südlichen Mittelmeer hat die passioniertesten Fans des Eurovision Song Contest - die Fernsehshows haben Quoten von bis zu 90 Prozent. mehr

Serbien © EBU Foto: Britta Pedersen

Serbien

Einerseits ist Serbien schon lange beim ESC dabei, andererseits verzeichnet der Balkanstaat offiziell erst wenige Teilnahmen am ESC. Dieser Widerspruch erklärt sich aus der Geschichte des Landes. mehr

Adonxs, Tschechiens ESC-Kandidat 2025 © ČT Foto: David Urban

Tschechien: Adonxs

11.12.24 | Als Model, Tänzer und Sänger ist Adonxs schon gefragt. Nun erfüllt er sich mit der ESC-Teilnahme 2025 einen Traum. mehr

Finale (alphabetisch)

Deutschland © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Deutschland

Kein Land war so häufig beim Grand Prix vertreten wie Deutschland. Seit der Premiere 1956 in Lugano setzte Deutschland nur 1996 aus: Leons "Blauer Planet" wurde damals nicht für das Finale zugelassen. mehr

Louane: Frankreichs ESC-Kandidatin 2025 © France TV

Frankreich: Louane

31.01.25 | Die französische Sängerin wurde vom Sender France TV intern nominiert. mehr

Großbritannien © EBU/dpa

Großbritannien (UK)

Großbritannien zählt zu den "Big Five"-Ländern des ESC und hat damit immer einen gesetzten Finalplatz, ohne sich in einem Halbfinale qualifizieren zu müssen. mehr

Flagge von Italien in Herzform © NDR

Italien

Italien gehört zu den Gründungsländern des Eurovision Song Contest. 1998 entschied das Land zwar, nicht mehr am Wettbewerb teilzunehmen, kehrte 2011 aber wieder zurück. mehr

Schweiz © EBU/dpa Foto:  Britta Pedersen

Schweiz

Die Schweiz war schon im Gründungsjahr des ESC 1956 dabei - und stellte mit Lys Assia auch die allererste Siegerin des Wettbewerbs. mehr

Spanien © EBU Foto: Britta Pedersen

Spanien

1961 gab Spanien seinen Einstand beim ESC und konnte seither zwei Mal den Sieg für sich beanspruchen. Doch in den letzten Jahren lässt der ersehnte Erfolg auf sich warten. mehr