Stand: 12.03.2019 14:45 Uhr

Israel - Misserfolge kennzeichnen die 2000er

In Tel Aviv wird Israel als Gastgeber seine 42. ESC-Teilnahme feiern. Sein Debüt gab das Mittelmeer-Land 1973 in Luxemburg. Israels damalige TV-Anstalt IBA durfte an der zunächst europäischen Fernsehshow teilnehmen, weil die 1950 gegründete European Broadcasting Union, kurz EBU, immer schon ein öffentlich-rechtliches TV- und Radionetzwerk über die geografischen Grenzen Europas hinaus war.

Zweck der EBU war zunächst, TV-Filme auszutauschen und den Mitgliedssendern - besonders im Nachrichtenbereich - rasch und unkompliziert Bildmaterial zur Verfügung zu stellen. Als der ESC erstmals 1956 im schweizerischen Lugano ausgetragen wurde, war das Fernsehen ein sehr junges Medium. Fernsehgeräte waren kaum verbreitet. Inzwischen sind 56 Länder mit 72 Sendern in der EBU vernetzt und der ESC ist die populärste gemiensame TV-Show. Israel hat während seiner inzwischen fast 46 Jahre währenden ESC-Geschichte vier Mal gewonnen, zwei Mal belegte es den zweiten Platz, einmal wurde das Land Dritter - insgesamt belegt es in der Erfolgsstatistik den sechsten Rang.

Nach Dana International nur wenig Erfolg

Der israelische Sänger Lior Narkis im Finale des Eurovision Song Contest 2003 in Riga. © (c) dpa
Über einen 19. Platz kam Lior Narkis 2003 im lettischen Riga nicht hinaus.

Nachdem sich der TV-Sender IBA 1998 in einer internen Auswahl für Dana International entschied und die Künstlerin den Song Contest in Birmingham gewann, verzichtete der Sender in den folgenden Jahren fast immer auf einen Vorentscheid. Zwischen 1998 und 2004 richtete Israel nur 2001 einen "Kdam Eurovison" aus. Doch die ausgewählten Künstler konnten bis auf den fünften Platz von Eden 1999 nicht an die Erfolge von Dana International anknüpfen.

Ohne die Rückendeckung des Publikums fuhr Lior Narkis 2003 mit "Words For Love" nach Riga und belegte mit seinem alles in allem überhörbaren Midtempo-Song nur einen mittelprächtigen 19. Rang. David D’Or schaffte es im Jahr darauf trotz klassischer Stimmarrangements nicht einmal ins Finale.

Die israelische Sängerin Shiri Maimon im Finale des Eurovision Song Contest 2005 in Kiew. © DPA Bildfunk
Shiri Maimons vierter Platz war bis zum ESC-Sieg von Netta das beste israelische Resultat in diesem Jahrtausend.

Für den Songcontest im Jahr 2005 wurde deshalb wieder eine Vorentscheidung veranstaltet - und das zahlte sich gleich aus: Shiri Maimon, eine sympathische Sängerin, gab in einem güldenen Kleid das Bild der klassischen Drama-Diva. Mit ihrem Titel "Hasheket Shenish’ar", was auf Deutsch "Die Stille, die bleibt" bedeutet, kam sie auf einen sehr guten vierten Platz. Damit erzielte sie die erste Top-10-Platzierung des Jahrtausends. Und das obwohl in vielen israelischen Medien vor dem ESC in Kiew die Frage aufgeworfen wurde, ob Israel es überhaupt ins Finale schaffen würde. Vor dem Hintergrund der Zweiten Intifada wurde von den Israelis damals eine stärker werdende anti-israelische Stimmung in Europa wahrgenommen. Doch für Shiri Maimon und viele, die nach ihr von Israel aus nach Europa reisten, lässt sich sagen, dass diese Vermutung nicht zutraf. Wenn ein Lied aus Israel dem Publikum gefiel, dann schaffte es den Sprung ins Finale. Andernfalls hätte Netta 2018 auch nicht mit ihrem entzückenden "Toy" gewonnen.

Teapacks polarisiert

Nachdem der Vorentscheids-Sieger von 2006 Eddie Butler mit seinem Allerweltstitel "Together We Are One" Vorletzter wurde, entschied der Sender IBA sich 2007 wieder für eine interne Auswahl. Die Formation Teapacks wurde mit ihrem Lied "Push The Button" ausgewählt.

Die israelische Band Teapacks beim Halbfinale des Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki. © DPA Bildfunk
In "Push The Button" warnen Teapacks vor gefährlichen Führern.

Wegen der Anspielung auf Knöpfe, die gedrückt werden können, um Bomben zu zünden, forderte die EBU Kobi Oz, den Produzenten des Liedes und Frontmann der Gruppe, auf, das Lied zu entschärfen. Die EBU sah das Lied vor dem Hintergrund der noch jungen Waffenruhe mit dem Ende der Zweiten Intifada als zu politisch für ein Eurovisionsfestival an. Die daraufhin folgende Debatte erhitzte die israelische und die europäische Öffentlichkeit. Oz erwiderte, sein Lied spiele generell auf das Lebensgefühl vieler Menschen auf der Welt an. Es würde unterschiedliche Formen von Gewalt geben und das könne auch in populärer Musik thematisiert werden. Der israelische TV-Sender IBA blieb aber stets loyal zu seinen Kandidaten und griff, trotz etlicher Wutanfälle und Schreidramen hinter den Kulissen, nicht in die künstlerische Freiheit Teapacks ein. Am Ende ließ die EBU das Lied ohne Änderungen zu.

Genützt hat das öffentliche Scharmützel nichts. Teapacks scheiterten in Helsinki bereits im Halbfinale. In Israel selbst blieb die Band aber über den Song Contest hinaus populär. Ihre Musik wird auch heute noch oft im Radio gespielt. Nach einer vierjährigen Pause gehen sie seit 2013 auch wieder gemeinsam auf Tour. Durch Kobi Oz exzentrischen Stil und ihre erfrischende tanzbare Musik, aus der orientalische wie osteuropäische Einflüsse herauszuhören sind, gehören sie zum Establishment der israelischen Musikszene.

 

Weitere Informationen
Ein Blick auf Tel Aviv. © picture alliance/Valery Sharifulin/TASS/dpa Foto: Valery Sharifulin

Als Israel Dana International huldigte

Israel beim ESC: Rückblick auf den großen Erfolg der transsexuellen Teilnehmerin. Jan Feddersen schaut auf Dana International, ihren Erfolg und einen Skandal: Teil 5. mehr

Ein Blick auf Tel Aviv. © picture alliance/Valery Sharifulin/TASS/dpa Foto: Valery Sharifulin

Israel - Durststrecke mit einer Oase

Hohe Liedkunst und erbarmungswürdige Qualität: Israels ESC-Beiträge hatten Höhen, aber auch Tiefen. Jan Feddersen über Israels Durststrecke: Teil 4. mehr

Ofra Haza vertritt Israel 1983 beim Grand Prix und belegt den 2. Platz  Foto: Jörg Schmitt

Israel - Die Jahre der Comebacks

ESC-Experte Jan Feddersen blickt in seiner Serie über Israel beim ESC auf Mehrfachteilnehmer und kuriose Beiträge zurück: Teil 3. mehr

Alpha Beta mit Sänger Izhar Cohen 1978 bei einem Auftritt in der ZDF-Starparade in der Philipshalle in Düsseldorf. Im selben Jahr belegten sie für Israel beim Grand Prix den 1. Platz © dpa-Bildfunk Foto: Hans Dürrwald

Israel - Die Jahre der Siege

Israel beim ESC - ein Rückblick auf viele Erfolge. Jan Feddersen schaut auf die ruhmreiche Geschichte des Landes zurück: Teil 2. mehr

Blick auf Alma Beach und die Skyline von Tel Aviv © Picture-Alliance / Imagebroker Foto: Moritz Wolf

Israel: Die ersten ESC-Jahre

Der 64. Eurovision Song Contest wird im Mai in Tel Aviv stattfinden. Israel ist seit 1973 beim Eurovision-Festival dabei. Ein Blick zurück auf eine ruhmreiche Geschichte: Teil 1. mehr

Publikum beim Eurovision Song Contest 2019. © eurovision.tv Foto: Andreas Putting

Alle Infos zum ESC 2019 in Israel

Wer hat den ESC 2019 gewonnen? Welche Länder nahmen teil? Wo landete der deutsche Act? Alle Informationen zum Eurovision Song Contest in Israel. mehr

Blick von Jaffa auf die Skyline von Tel Aviv. © Simone Horst Foto: Simone Horst

Tel Aviv: Chaos mit Herz

Strand, Sonne, Meer und vor allem: freundliche und feierfreudige Bewohner. Im Mai 2019 wird der Eurovision Song Contest in der Partyhauptstadt Israels gefeiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 30.03.2019 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Israel

Politik