Dana International vertritt 1998 Israel beim Grand Prix und freut sich über den 1. Platz © Picture Alliance / dpa Foto: DB pool
Dana International
"Ding Dong", 2011 in Düsseldorf (Halbfinale)
"Diva", 1998 in Birmingham (Finale) (1. Platz, 172 Punkte)
Stand: 12.05.2011 23:39 Uhr

Israel: Dana International

Dieser Sieg war eine Sensation: Die transsexuelle Sängerin Dana International holte 1998 für Israel mit "Diva" die ESC-Krone. 2011 vertrat sie ihr Land mit "Ding Dong".

Selten war ein Eurovision Song Contest so politisch geprägt wie 1998 in Birmingham. Grund war die Teilnahme der transsexuellen Sängerin Dana International aus Israel. Schon die Wahl zur ESC-Kandidatin für ihr Land war für ultra-orthodoxe Juden ein Skandal. Doch die brünette Sängerin nahm trotz der Proteste am Contest teil. Mit ihrem Auftritt machte sie ihrem Song alle Ehre: In einem hautengen, grauglitzernden Kleid performte sie ihr Lied "Diva" glamourös. Das Publikum war begeistert und belohnte die Künstlerin mit einem ersten Platz - ein schönes Geschenk zum 50. Geburtstag Israels.

13 Jahre später wollte es die Sängerin noch einmal wissen. Die 39-Jährige siegte am 8. März 2011 beim Finale des Kdam Eurovision, dem israelischen Vorentscheid, mit "Ding Dong". Damit hatte sie ihr Ticket für Düsseldorf gelöst und startete im zweiten Halbfinale auf Platz zwölf, konnte trotz ihres Favoritenbonus aber nicht die Finalhürde überwinden.

VIDEO: Israel: Dana International - Ding Dong (3 Min)

Dana als Botschafterin eines liberalen Israel

Nicht nur für viele Homosexuelle war Danas Auftritt von 1998 ein wahres Highlight. Auch der Großteil der Israelis feierte ausgelassen den Ausgang des Wettbewerbs. Die Diva galt als Aushängeschild für ein liberales, weltoffenes Israel. Traditionsgemäß sollte der nächste Song Contest dann auch im Siegerland stattfinden. Einige strenggläubige Juden und Mitglieder aus konservativen und religiösen Parteien wehrten sich jedoch dagegen, den Contest in der heiligen Stadt Jerusalem auszurichten. Gegen ihren Widerstand fand der ESC 1999 im International Convention Center in Jerusalem statt.

Dana hieß früher Yaron

Über ihre Vergangenheit spricht die Künstlerin selten. Dana wurde als Yaron Cohen in Tel Aviv geboren. Der Agent Ofer Nissim entdeckte ihn und brachte Cohen mit Travestie-Shows auf die Bühne. Im Alter von 24 Jahren beschloss der junge Mann, eine Frau zu werden. Zwei Jahre später gewann Dana den Song Contest in Birmingham und unterschrieb nach ihrem Sieg einen Plattenvertrag bei Sony Music in London. Auch als Ersatz für das Ex-Spice Girl Geri Halliwell war Dana im Gespräch. Die Sängerin wollte jedoch lieber ihren eigenen Musikstil schaffen.

Morddrohungen und Vorwürfe gegen Dana International

Der Lebensstil der transsexuellen Diva sorgte immer wieder für heftige Kritik. Ihr Auftritt in der ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" musste wegen einer Morddrohung abgesagt werden. Auch der Vorwurf des Sängers Costa Cordalis, Danas Eurovision Song "Diva" wäre von seinem Song "Viva la Noche" abgeschrieben, sorgte kurzzeitig für negative Schlagzeilen.

Weitere Informationen
Dana International und ihre Band freuen sich über ihren Sieg beim Grand Prix in Birmingham. © Picture Alliance / dpa Foto: Richard Kendal

1998: Eurovision Song Contest in Birmingham

Siegerin wurde die Israelin Dana International, die schon als kleiner Junge davon träumte, beim Grand Prix anzutreten. mehr

Dana International vertritt 2011 Israel beim ESC mit "Ding Dong" © NDR Foto: Andrej Isakovic

"Diesmal will ich Spaß haben!"

Dana International gilt als Diva, die Pressekonferenzen absagt und ungern Interviews gibt. Im Gespräch mit eurovision.de findet die Israelin jedoch sehr offene Worte - persönlich wie politisch. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 14.05.2011 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Israel

Gewinner

1998

2011

Mehrfachteilnehmer