Tickets für den ESC 2025: Zweite Verkaufswelle startet am 27. März
Beim Verkaufsstart Ende Januar waren alle verfügbaren Tickets für die Liveshows des ESC 2025 in der Schweiz nach wenigen Minuten vergriffen. Am 27. März ab 12 Uhr gehen weitere Karten in den Verkauf.
Wer Tickets kaufen möchte, musste sich bis zum 10. Januar vorab online registrieren. Ohne diese Registrierung gibt es auch in der zweiten Verkaufsrunde keine Chance auf Tickets. Alle Registrierten, die bislang noch keine Tickets erworben haben, werden per E-Mail informiert und bekommen Zugangscodes für die offizielle Plattform ticketcorner.ch geschickt. Die Preise für die verschiedenen Shows und Kategorien liegen zwischen 40 und 350 Schweizer Franken.
Wann findet welche ESC-Show statt?
- Montag, 12. Mai | Juryshow erstes Halbfinale
- Dienstag, 13. Mai | Familienshow erstes Halbfinale
- Dienstag, 13. Mai - 21 Uhr | Liveshow erstes Halbfinale
- Mittwoch, 14. Mai | Juryfinale zweites Halbfinale
- Donnerstag, 15. Mai | Familienshow zweites Halbfinale
- Donnerstag, 15. Mai - 21 Uhr | Liveshow zweites Halbfinale
- Freitag, 16. Mai | Juryfinale Finale
- Samstag, 17. Mai | Familienshow Finale
- Samstag, 17. Mai - 21 Uhr | Liveshow Finale
Die Registrierung war nur einmal möglich und gilt für alle geplanten Verkaufswellen. Pro Zugangscode können maximal vier Tickets - auch für unterschiedliche Shows - gekauft werden, jedoch nicht in zwei verschiedenen Verkaufsrunden, denn: Wer Tickets bereits in einer Verkaufsrunde gekauft hat, ist für die kommenden Verkäufe nicht mehr zugelassen, da der Code nur einmal verwendet werden kann.
Registrierung soll vor Missbrauch schützen
Wie in jedem Jahr ist bei den ESC-Tickets für Basel die Nachfrage größer, als das Angebot. Mit der Vorabregistrierung sollte sichergestellt werden, dass die ESC-Fans einen fairen Zugang zu Tickets haben. So sollten beispielsweise gewerbliche Käufer herausgefiltert werden können, die die Tickets weiterverkaufen möchten.
Vorsicht bei Schwarzmarkt-Tickets
Die Eurovision Broadcasting Union (EBU) warnt wie in jedem Jahr alle Fans davor, Tickets für die ESC-Shows auf dem Schwarzmarkt oder über andere als die offizielle Ticket-Onlineplattform zu kaufen. Diese Karten sind meist nicht nur überteuert, sondern sie könnten auch gefälscht und damit nicht gültig sein. Zu einem späteren Zeitpunkt gibt es die Möglichkeit, exklusiv bei Ticketcorner im fanSALE nach verifizierten Tickets zu suchen. Dieser offizielle Zweitmarkt stellt sicher, dass alle zum Wiederverkauf angebotenen Tickets gültig sind.
Was sind Juryfinale und Familienshows?
Die Juryfinale für die Halbfinale und das Finale sind vollständige Durchläufe, die jeweils am Abend vor den Liveshows stattfinden. Dabei geben dann die internationalen Jurys ihre Stimmen ab. Seit diesem Jahr gilt allerdings: In den Halbfinalen stimmen nur noch die Zuschauer ab, im Finale dann Zuschauer und Jurys.
Die Familienshows sind ebenfalls vollständige Durchläufe, die jeweils am Nachmittag der jeweiligen Liveshow stattfinden. Sie sind immer die letzte Probe für die Acts und die Crew und liegen von der Zeit her so, dass auch jüngere Eurovision-Fans dabei sein können.
Die Liveshows schließlich werden im TV und online übertragen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können dann ihre Stimmen abgeben.