Warum dürfen Abor & Tynna als Österreicher beim ESC für Deutschland antreten?
Immer wieder tauchen Fragen auf, warum die Österreicher Abor & Tynna Deutschland beim ESC in Basel vertreten können. Das ist möglich, weil es bezüglich der Nationalität keine Beschränkungen gibt.
Die Regeln des Eurovision Song Contests schreiben den teilnehmenden Länder nicht vor, welchen Pass ihre Acts besitzen müssen. Abor & Tynna sind beleibe nicht die ersten, die nicht für ihr Heimatland singen. Das prominenteste Beispiel in der ESC-Geschichte ist Céline Dion. Die gebürtige Kanadierin trat 1988 in Dublin mit dem Lied "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz an - und gewann den Wettbewerb. Die Eidgenossen hatten damals einfach keine geeignete Sängerin gefunden, die gebürtig aus der Schweiz kam.
Kleineren Ländern fehlen geeignete ESC-Kandidaten
Es lassen sich weitere Künstlerinnen und Künstler aufzählen, die nicht für ihr Heimatland teilgenommen haben. Da ist der Belgier Plastic Bertrand, der 1987 für Luxemburg an den Start ging. Oder Serhat: Der türkischstämmige Sänger vertrat gleich zweimal den Kleinstaat San Marino 2016 in Stockholm und 2019 in Tel Aviv. Gerade kleinere Länder haben nicht das Reservoir an Sängerinnen und Sänger für einen so großen Contest, und sind offen für Teilnehmende aus anderen Ländern.
Andere Nationalität schließt nicht von ESC-Teilnahme aus
Das trifft natürlich nicht auf Deutschland zu. Hier gibt es genug Nachwuchs an Sängerinnen und Sängern. Allerdings gibt es eben auch keine Regel beim Eurovision Song Contest, die Kandidaten aufgrund der Nationalität von einer Teilnahme ausschließt. Der Interpret muss weder in dem Land für das er antritt geboren sein, noch muss er dort wohnen. Feststeht, dass jeder Interpret nur für ein Land antreten darf. Das Mindestalter ist 16 Jahre (am Tag des Halbfinales).
Menschen durch Musik zusammenbringen und vereinen
Ähnlich offen wie das Regelwerk des Contest ist auch das Motto: "United By Music" fasst die Grundwerte des Eurovision Song Contest zusammen. Seit Liverpool im Jahr 2023 stehen alle eurovisionären Wettbewerbe unter dieser Botschaft. Es geht darum, Menschen durch Musik weltweit zusammenzubringen und zu vereinen. Aus diesem Grund spielt unter anderem die Nationalität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine übergeordnete Rolle.