Polina Gagarina auf der ESC Bühne. © NDR Foto: Rolf Klatt
Polina Gagarina
"A Million Voices", 2015 in Wien (Finale) (2. Platz, 303 Punkte)
Stand: 24.05.2015 01:07 Uhr

Russland: Polina Gagarina

von Anja Kelber & Michael Hess

Mit Polina Gagarina schickt Russland eine seiner populärsten Sängerinnen aufs ESC-Parkett. Das zahlt sich aus: Mit ihrer Harmoniehymne schafft sie im Finale 2015 Platz zwei.

Wie politisch darf ein Lied sein? Diese Frage scheint sich beim diesjährigen Beitrag Russlands für den Eurovision Song Contest zunächst überhaupt nicht zu stellen: Der Song fällt beim ersten Hören in die beliebte Kategorie "Friede, Freude, Eierkuchen". In der Tat ist "A Million Voices" eine jener gefühligen Wir-sind-eine-Welt-Hymnen, wie sie beim ESC oft zu hören sind. Im offiziellen Video sind viele fröhliche Kinder zu sehen, alle haben sich lieb. Michael Jackson hätte an diesem Song seine helle Freude gehabt.

VIDEO: Russland: Polina Gagarina - "A Million Voices" (3 Min)

Stimmen hören

Doch wir schreiben das Jahr 2015, und "A Million Voices" ist halt nicht der Beitrag San Marinos oder Dänemarks. "Wenn du unsere Stimmen rufen hörst, wirst du nicht mehr einsam sein", singt Polina Gagarina. Es sind Zeilen wie diese, die seit der Krim-Annektion in den Ohren mancher russischer Anrainer wie eine Drohung klingen. Sollen sie aber natürlich nicht: "Im Lied geht es einfach nur um die Liebe", sagt die junge Sängerin mit den eisblauen Augen, und man möchte es ihr gerne glauben.

Song auf Weltniveau

Die Ballade "A Million Voices" wurde vom staatlichen russischen Sender Erster Kanal intern ermittelt. Sie stammt von einem fünfköpfigen internationalen Komponisten- und Schreiberteam, das zum Teil bereits am russischen Beitrag "What If" von Dina Garipova, 2013 in Malmö, beteiligt war. Auch diesmal gelang den Komponisten ein Song auf absolutem Weltniveau: gut produziert, mit fetten Streichern unterfüttert, hier ein Trommelwirbel, da ein paar kantige Gitarrenriffs - so was nennt man radiokompatibel. Nur schade, dass sich das Lied zum Ende hin ein wenig im eigenen Bombast verliert - und ziemlich unspektakulär endet.

Beliebt in Russland und der Ukraine

Ähnlich unspektakulär, dafür aber solide ist die Karriere der 1987 in Moskau geborenen Polina Gagarina. In ihrer Heimat wurde sie 2003 durch ihren Sieg in der zweiten Staffel der Castingshow "Fabrika Zvyozd" ("Starfabrik") bekannt. Gagarina ist nicht nur Sängerin, sondern auch Komponistin, Schauspielerin, Model - und Mutter eines siebenjährigen Sohnes. 2007 veröffentlichte sie ihr Debütalbum, ihre Songs erreichen regelmäßig oberste Platzierungen in den russischen, aber auch in den ukrainischen Charts.

Erfolgreiche Bilanz

Seit 1994 sind die Russen beim ESC dabei, seit 2000 ununterbrochen. Die positive Bilanz: ein erster Platz 2008 (Dima Bilan mit "Believe"), drei zweite und zwei dritte Ränge. Wird die zierliche Blondine im weißen Kleid diese Erfolgsserie weiterführen? Das Halbfinale hat sie zumindest erfolgreich absolviert. Auch im Finale schneidet der russische Super-Star gut ab: Polina Gagarina erreicht Platz zwei.

Weitere Informationen
Dima Bilan vor der Russischen Flagge. (Bildmontage) © Fahne: Fotolia, Quelle Künstler: AP Foto: Fahne: Juergen Priewe, Fotograf Künstler: SRDJAN ILIC

Russland: Popsa und "russisches Chanson"

2008 holte Russland den ersten Sieg bei ESC. Dima Bilan schaffte mit einem Popsong den Triumph, auf den das Land 14 Jahre wartete. Doch das riesige Land hat musikalisch noch mehr zu bieten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Russland

2015