Stand: 11.05.2019 | 15:12 Uhr
1 | 10 Im Hafen von Tel Aviv findet am Freitagabend das "Kabbalat Schabbat" - der Empfang des Schabbat - mit ESC-Songs statt.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
2 | 10 Rabbi Esteban Gottfried hatte die Idee, die hebräischen Gebete zu Melodien von ESC-Songs, wie Abbas "Waterloo" zu singen. Natürlich aber ist das Lieblings-ESC-Lied des Rabbis der israelische ESC-Siegersong von 1979: "Hallelujah" von Gali Atari und Milk & Honey.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
3 | 10 Das Interesse ist groß. "Ich glaube es waren 2.000 Leute da", sagt Rabbi Gottfried. "Das ist großartig."
© NDR, Foto: Claudia Timmann
4 | 10 Auch Gali und ihr Vater Zion sind zu dem besonderen ESC-Schabbat-Empfang gekommen. Sie wünschen sich Gebete zur Melodie von "Dschingis Khan".
© NDR, Foto: Claudia Timmann
5 | 10 Was sollen die Menschen vom ESC in Israel mitnehmen? "Dass wir das Leben feiern", sagt Gali.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
6 | 10 Seit 13 Jahren feiert die liberale Gemeinde "Beit Tefilah Israel" im Sommer den Schabbatbeginn im Hafen von Tel Aviv.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
7 | 10 Für die ESC-Ausgabe erhalten sie prominente Unterstützung. Izhar Cohen hat 1978 in Paris den ESC für Israel gewonnen. Im Tel Aviver Hafen unterstützt er die Sänger beim Gebet "Lecha Dodi".
© NDR, Foto: Claudia Timmann
8 | 10 Auch Sha'anan Streett, Sänger einer der bekanntesten israelischen Bands "Hadag Nahash" steht ebenfalls auf der Bühne.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
9 | 10 In liberalen Gemeinden tragen auch Frauen manchmal eine Kippa. Die traditionelle Kopfbedeckung, die eigentlich nur Männer tragen.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
10 | 10 Schabbat beginnt bei Sonnenuntergang am Freitagabend und soll laut Tradition empfangen werden wie eine Braut.
© NDR, Foto: Claudia Timmann