Erste Show zum ESC-Vorentscheid: Diese Acts sind dabei
In der ersten Show zum deutschen Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" singen am 14. Februar zwölf Acts um den Einzug ins Halbfinale.
Insgesamt 24 Sängerinnen, Sänger und Bands haben es in die Vorauswahl zum deutschen ESC-Vorentscheid geschafft. Zwölf von ihnen treten in der ersten Show an.* Barbara Schöneberger moderiert die Sendung live aus Hürth.
Termine ESC-Vorentscheid 2025
- Erste Show: Freitag, 14. Februar 2025 | 20.15 Uhr | RTL, RTL+
- Zweite Show: Samstag, 15. Februar 2025 | 20.15 Uhr | RTL, RTL+
- Halbfinale: Samstag, 22. Februar 2025 | 20.15 Uhr | RTL, RTL+
- Finale: Samstag, 1. März 2025 | 20.15 Uhr | Das Erste, eurovision.de, ARD Mediathek, ONE
Acts in der ersten Show von "Chefsache ESC 2025"
Welche der zwölf Acts es ins Halbfinale schaffen, entscheiden allein die Jury - bestehend aus Stefan Raab, Yvonne Catterfeld und Elton - sowie Gastjuror Max Mutzke. In der ersten Auswahlrunde treten die Kandidatinnen, Kandidaten und Bands entweder mit Coversongs oder mit eigenen, älteren Titeln an. Erst im Halbfinale am 22. Februar haben dann die potenziellen ESC-Songs der Acts Premiere.
Abor & Tynna
Das Geschwister-Duo Abor & Tynna stammt aus einer musikalischen Familie aus Wien. Der Vater, Cellist bei den Wiener Philharmonikern, prägte sie von klein auf, sodass beide bereits früh klassische Instrumente erlernten. Die ersten gemeinsamen Songs entstanden 2016. Ihre musikalische Laufbahn führte sie von familiären Klassenzimmerabenden zu Auftritten in Wien, Berlin und Hannover. 2024 waren sie als Support-Act auf der Tour von Nina Chuba dabei. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Früher Abor am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon. Wir haben einen abenteuerlichen Weg hinter uns und einen noch abenteuerlicheren vor uns." Ihr Musikstil: Pop, Hip-Hop, Elektronik
Benjamin Braatz
Benjamin Braatz (24) stammt aus Hagen und studiert "Komposition von Popmusik". Inspiriert von den Beatles und Künstlern wie Elton John und Queen, begann er mit 15 Jahren Gitarre zu spielen. Seitdem hat er mehr als 100 Songs geschrieben, die von romantischer Melancholie bis zu Gute-Laune-Hits reichen. Benjamin möchte beim ESC-Melodien präsentieren, die noch lange nachhallen. Mit seinem kreativen Stil, der an die 70er-Jahre erinnert, hofft er, Deutschland auf der Bühne neu zu definieren. "Ich schreibe Melodien, die Leute auf dem Nachhauseweg noch pfeifen. Meine Haare sitzen." Sein Musikstil: Pop.
Cage
Cage ist eine 30-jährige Musikerin aus Köln. Mit acht Jahren begann sie im Musicalchor und am Klavier ihre musikalische Reise. Heute kombiniert sie in ihren Songs Soul, R’n’B und Alternative Pop, die sie bei Auftritten von Köln bis London präsentiert. Als Independent-Künstlerin, die für Authentizität und künstlerische Freiheit steht, sieht sie den ESC als perfekte Plattform, um ihre Vision von Musik und Leidenschaft einem internationalen Publikum näherzubringen. "Der ESC ist ein Ort, der für Mut, Vielfalt und Gemeinschaft steht und an dem man sich gegenseitig stärkt. Ich wäre so stolz, ein Teil davon zu sein. Ich möchte mit meiner Musik noch mehr Menschen erreichen und sehe den ESC als eine große Chance. Ich fühle mich bereit: Ich bin ready für die große Bühne!" Ihr Musikstil: Soul, R’n‘B, Alternative Pop.
Chase
Chase aus Hamburg ist Sänger, Consultant und Barista. Musik ist für ihn wie eine zweite Sprache, die ihn von Kindheit an begleitet. Bekannt als "The Singing Barista", hat er sich eine internationale Community aufgebaut und kombiniert Musik mit seiner Leidenschaft für Kaffee. Für Chase ist der ESC eine besondere Chance, die Verbindung von Kulturen durch Musik zu feiern. Mit seiner emotionalen Tiefe und nahbaren Ausstrahlung möchte er Deutschland auf der großen Bühne authentisch repräsentieren. "Ich bin überzeugt davon, dass Authentizität das Publikum berührt, und das ist es, was meine Musik einzigartig macht." Sein Musikstil: Pop, R’n’B.
COSBY
Die Münchner Band COSBY verbindet Alternative-Pop mit elektronischen Einflüssen. Seit 2014 begeistert sie mit energiegeladenen Live-Auftritten auf vielen internationalen Bühnen und hat bereits vier Studioalben veröffentlicht. Neben ihrer eigenen Musik schreiben die Bandmitglieder auch für andere Künstler, unter anderem für Malik Harris (Deutschlands ESC-Teilnehmer 2022 in Turin). COSBY stehen für Diversität und Authentizität, Werte, die sie auch beim ESC 2025 auf die Bühne bringen wollen. "Wir empfinden die ESC-Bühne in ihrer Vielfalt und mit allen spannenden, kreativen Acts aus den verschiedenen Teilen Europas als eine der mit Abstand tollsten. Hier kommt Musik aus unterschiedlichsten Kulturen friedlich zusammen und wir wären gerne ein Teil davon, um Deutschland zu vertreten." Ihr Musikstil: Alternative Pop.
Enny-Mae x Paradigm
Die 22-jährige Berliner Sängerin und Songwriterin Enny-Mae entdeckte ihre Liebe zur Musik bereits in ihrer Kindheit und schrieb mit nur sieben Jahren ihren ersten Song. Seit 2022 verfolgt sie ihre Musikkarriere mit voller Leidenschaft und konnte mit ihrer Musik bereits weltweit zahlreiche Menschen begeistern. Sie hat sich eine starke Hörerschaft aufgebaut und schreibt seither professionell Songs, wobei sie eng mit erfahrenen Songwritern und Produzenten zusammenarbeitet. Für den ESC schließt sich Enny-Mae mit dem erfolgreichen Producer- und Songwriter-Duo Paradigm zusammen und hebt sich damit von den anderen Acts ab. Paradigm hat bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Stars zusammengearbeitet und sich mit innovativen Produktionen einen Namen gemacht. Darüber hinaus steht das Producer-Duo für modernen, zeitgemäßen Sound. Gemeinsam kombinieren sie eingängigen Pop mit elektronischen Elementen und kreieren eine einzigartiges Klangerlebnis. "Wir möchten das Publikum mit unserer Musik bewegen und zeigen, wie facettenreich und kraftvoll die deutsche Musikszene ist. Es wäre uns eine Ehre, Deutschland beim ESC 2025 zu vertreten und mit einer authentischen Performance zu überzeugen." Ihr Musikstil: Pop, Elektronik.
Equa Tu
Der 28-jährige Hauke aus Münster, bekannt als Equa Tu, kombiniert Rap, Pop und Reggae zu einem einzigartigen Sound. Seine musikalische Reise begann mit Freestyle-Battles auf dem Schulhof, mittlerweile hat er große Bühnen erobert. Equa Tu ist bekannt für positive Vibes und lebensnahe Texte. So berührte unter anderem sein Song über seine an Demenz erkrankte Oma viele Menschen. Beim ESC will er mit einem deutschsprachigen Song und seiner energiegeladenen Performance überzeugen. "Meine Botschaft: Gute Laune und nicht so viel Negativität!" Sein Musikstil: Rap, Pop, Raggae.
FANNIE
Die gebürtige Schweizerin Fannie (42) aus Berlin ist eine erfahrene Singer-Songwriterin mit einem feinen Gespür für emotionale Popmusik. Ihre Songs, darunter "Easy" (feat. Sido), sind eine Mischung aus persönlichem Ausdruck und künstlerischer Tiefe. Fannie setzt sich für mehr Sichtbarkeit von älteren Künstlerinnen in der Musikbranche ein und möchte mit ihrem ESC-Auftritt zeigen, dass Musik keine Altersgrenzen kennt. "Ich liebe es kreativ zu sein! Ich schreibe meine Songs selbst oder im Team und stehe sehr gerne auf der Bühne. Singen und Songs schreiben ist meine Therapie." Ihr Musikstil: Pop.
Feuerschwanz
Seit 2004 steht die Nürnberger Mittelalter-Rock-Band Feuerschwanz für energiegeladene Shows, humorvolle Texte und mitreißende Melodien. Mit ihrer Mischung aus Rock, Folk und Metal haben sie eine treue Fanbase aufgebaut und elf Alben veröffentlicht - und sind damit in den Charts bis ganz nach oben gekommen. Ursprünglich auf Mittelaltermärkten gestartet, sind sie heute europaweit auf Festivals und in Clubs unterwegs. Beim ESC möchten sie mit einer kraftvollen Performance das internationale Rock- und Metal-Publikum begeistern. "Wir nehmen uns selbst nicht zu ernst, dafür unsere Musik umso mehr." Ihr Musikstil: Rock, Heavy Metal, Folk Rock.
Janine
Die 25-jährige Janine aus Berlin verbindet in ihrer Musik Melancholie mit Hoffnung. Sie erzählt von den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und dem Weg, bei sich selbst anzukommen. Trotz ihrer tiefen Leidenschaft für Musik hat sie ihre Karriere lange nicht öffentlich ausgelebt. Nach einer Weltreise und Erfahrungen als Modestylistin fühlt sie sich nun bereit, mit ihrer Musik auf die große Bühne zu treten. „"it meiner modernen, offenherzigen und vielseitigen Art passe ich zum Zeitgeist und kann Deutschland mit Witz und Charme beim ESC repräsentieren." Ihr Musikstil: Pop, Indie.
Jonathan Henrich
Jonathan Henrich (24) ist ein Kölner Singer-Songwriter, Pianist und einer der erfolgreichsten deutschen TikTok-Music-Streamer. Der Musiker lebte in London und hat am Berklee College of Music in Boston studiert. Mit seinem gefühlvollen Indie-Pop möchte der Sohn von Olli Dittrich (ESC-Teilnehmer von 2006 mit Texas Lightning) beim ESC 2025 frischen Wind reinbringen und seine internationale Erfahrung nutzen. "Den ESC zu schauen war für mich schon immer Tradition - ich habe nie damit gerechnet, selbst mal mit einem Song für Deutschland ins Rennen zu gehen." Sein Musikstil: Indie-Pop.
JULIKA
JULIKA ist eine 23-jährige Sängerin und Songwriterin aus Düsseldorf. Geprägt von einer musikalischen Familie, begann sie schon mit neun Jahren eigene Songs zu schreiben. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt von emotionalen Tiefen und starken Kontrasten, hat ihr bereits mehr als 350 Live-Auftritte in Kneipen, Bars und auf Festivals ermöglicht. JULIKA will den ESC nutzen, um ihr Publikum mit ehrlichen und intensiven Emotionen zu berühren. "Mein Ziel ist es, das Publikum zu überraschen und zu berühren, indem ich musikalisch Risiken eingehe und echte Emotionen transportiere." Ihr Musikstil: Pop.
*Änderungen vorbehalten