Alle Infos zum deutschen Vorentscheid 2025 "Chefsache ESC"
Stefan Raab, ARD und RTL suchen in vier Shows von "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" nach dem deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Moderatorin ist Barbara Schöneberger.
Aus insgesamt 3.281 Bewerbungen haben Stefan Raab und sein Team 24 Acts ausgesucht. In der ersten und zweiten Show sind jeweils zwölf Acts angetreten. Die dritte Sendung, an der von den ursprünglich 24 noch 14 Acts teilgenommen haben, war das Halbfinale - die letzte Hürde vor dem Einzug ins Finale. In den ersten beiden Auswahlrunden sind die Kandidatinnen, Kandidaten und Bands entweder mit Coversongs oder mit eigenen, älteren Titeln angetreten. Im Semi am 22. Februar hatten dann die potenziellen ESC-Songs der Acts Premiere.
Das Finale von "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" aus Hürth läuft am 1. März um 20.15 Uhr live im Ersten, auf eurovision.de, in der ARD Mediathek und auf ONE.
ESC-Vorentscheid: Qualifiziert für das Finale
Diese neun Acts haben den Sprung ins Finale geschafft:
- Moss Kena: "Nothing Can Stop Love"
- JULIKA: "Empress"
- Benjamin Braatz: "Like You Love Me"
- COSBY: "I'm Still Here"
- Abor & Tynna: "Baller"
- Feuerschwanz - "Knightclub"
- LEONORA: "This Bliss"
- LYZA: "Lovers On Mars"
- The Great Leslie: "These Days"
Mission possible: ESC-Sieg
Stefan Raab will den Sieg beim ESC 2025. Mit weniger gibt er sich nicht zufrieden. Seinen Einsatz in diesem Jahr vergleicht er mit der Fußballnationalmannschaft bei einer WM. Wenn sie nicht gewinnen wolle, dann brauche sie gar nicht erst hinfahren.
"Ich bin kein Typ für Kompromisse. Nur damit hat man eine Chance am Ende des Tages etwas zu gewinnen. Ich will gewinnen. Das ist das Einzige, was mich interessiert. Ich will nicht Zweiter werden. Alles oder nichts." Stefan Raab
Die Jury beim Vorentscheid
Die Hauptjury bilden in den ersten drei Shows Stefan Raab, Yvonne Catterfeld und Elton. In der ersten Show war zusätzlich Max Mutzke prominenter Gastjuror, in der zweiten Sendung war Johannes Oerding dabei. Im Halbfinale unterstützte Max Giesinger die Juroren.
Votingsystem bei "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?"
In den drei Vorrunden entscheidet nur die Jury um Stefan Raab, welche Acts jeweils eine Runde weiterkommen und am Ende im Finale am 1. März um das Ticket zum ESC singen. Wer Deutschland in Basel vertritt, entscheidet an diesem Abend das Publikum.
Vorentscheid barrierefrei erleben
Auch in diesem Jahr bietet der NDR den ESC-Vorentscheid wieder barrierefrei an mit Untertiteln und Audiodeskription an.
Große Bandbreite an Bewerbungen
Egal ob Solokünstler, Duo oder Band, ob mit eigenem Song oder einem Cover, ob Newcomer oder bekannte Sängerinnen und Sänger: Wer dabei sein wollte, konnte sich bis zum 28. November um 23.59 Uhr online bei Raab Entertainment bewerben. Unter den Bewerberinnen und Bewerbern fanden sich sowohl etablierte Acts als auch neue und vielversprechende Talente aus verschiedenen Genres. 1.198 Musikerinnen und Musiker haben sich mit eigenen Songs beworben. Der älteste Bewerber war 83 Jahre alt. Rund 20 Prozent aller Bewerbungen kamen von Bands.
"Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" ist eine Produktion von Raab Entertainment für die ARD (unter Federführung des NDR) und RTL.