Stand: 15.05.2017 | 09:51 Uhr
1 | 16 Mit einer Melancholie, die unter die Haut geht, singt Salvador Sobral im Finale des "Festival da Canção" Mitte März seine Jazz-Ballade "Amar pelos dois". Damit gewinnt er den portugiesischen ESC-Vorentscheid und löst das Ticket nach Kiew.
© Imago
2 | 16 Geschrieben hat die gefühlvolle Ballade seine Schwester Luísa Sobral, die ebenfalls eine bekannte Jazz-Musikerin ist. Auch für sein erstes Album "Excuse Me" hat sie ihm einen Song komponiert: "I Might Just Stay Away" ist eine Hommage an Salvador Sobrals Vorbild, die Cool-Jazz-Legende Chet Baker.
© Imago
3 | 16 Schwester Luísa springt auch bei den ersten Proben in Kiew als Licht- und Gesangsdouble für Salvador ein. Sie singt den Song fast so gefühlvoll wie ihr Bruder.
© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting
4 | 16 Sobrals Bühnenshow für Kiew ist minimalistisch, wie sich dann bei seinen ersten Proben zeigt. Fast bewegungslos, auf der Stelle stehend, trägt er sein Lied mit weicher Stimme in Denker-Pose vor. Um seinem Song noch mehr Ausdruck zu verleihen, variiert er verschiedene Handposen, bei denen er die gefalteten Finger in unterschiedlichen Positionen vor der Brust hält.
© Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
5 | 16 Auf dem roten Teppich zur offiziellen Eröffnungsfeier in Kiew wird Salvador natürlich auch von seiner Schwester begleitet.
© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting
6 | 16 Salvador für ein Interview zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Eurovision.de gibt der Portugiese auf dem roten Teppich dann aber doch ein paar Antworten. Dass er Nachholbedarf habe, weil er nicht bei den ersten Proben dabei war, glaubt er nicht. "Ich muss mich einfach hinstellen und singen", sagt er.
© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting
7 | 16 Und so einfach, wie es sich der Portugiese vorstellt, scheint es dann auch zu sein. Als der Sänger beim ersten Halbfinale auf der Bühne steht, ist es auf einmal ganz still in der Halle, alle hören dem sehr verletzlich wirkenden Salvador aufmerksam zu.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
8 | 16 Er trifft mit seiner gefühlvollen Jazz-Ballade anscheinend viele Zuschauer mitten ins Herz. Der Jubel nach seinem Auftritt ist groß und trägt ihn direkt ins Finale.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
9 | 16 Es berührt den Portugiesen sehr, dass die Menschen seinen Song verstanden haben. Musik sei eben eine universelle Sprache. Und wer mit dem Herzen singe, werde verstanden.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
10 | 16 Im Greenroom jubelt das portugiesische Team und der Hallenliebling Salvador freut sich auf seinen Auftritt in der ersten Hälfte des großen Finales.
© Eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses
11 | 16 Doch vorher nutzt der Portugiese die Gelegenheit für ein paar nachdenkliche Worte. In der Pressekonferenz nach dem Halbfinale fordert er mehr Menschlichkeit im Umgang mit Flüchtlingen - und bekommt dafür viel Beifall.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
12 | 16 Auch im Finale schafft es der Portugiese wieder innerhalb weniger Sekunden, die Bühne zu seiner zu machen, das Publikum ist begeistert.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
13 | 16 Fast regungslos, sehr konzentriert, intoniert Sobral seinen Song mit geschlossenen Augen und manchmal merkwürdig anmutenden Gesten.
© eurovision.tv, Foto: Andres Putting
14 | 16 "Amar pelos dois": Der Song über die Liebe, melancholisch schön, bringt seine grandiose Stimme zur Geltung und das Publikum ist erneut verzaubert.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
15 | 16 Und dieser Zauber führt ihn zum Sieg, zum ersten Sieg für Portugal im Eurovision Song Contest. Dafür bedankt sich Salvador auch bei seiner Schwester Luísa, die diesen Moment mit ihm zusammen auf der Bühne genießt.
© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt
16 | 16 Bei der anschließenden Pressekonferenz spricht der glückliche Gewinner über die Musik, über Gefühle, die Musik auslösen kann, Musik, die etwas bedeutet und dass echte Kunst kein Feuerwerk braucht.
© eurovision.tv, Foto: Andres Putting