Stand: 13.05.2016 | 00:33 Uhr
1 | 9 Der Gesang wurde Serbiens ESC-Kandidatin tatsächlich in die Wiege gelegt: Beide Eltern sind ebenfalls Musiker und bringen der kleinen Sanja schon früh ein Repertoire an alten jugoslawischen Volksliedern bei.
© Andreja Damnjanović, Foto: Andreja Damnjanović
2 | 9 Die Liebe zum Singen begleitet sie weiter, und 2012 wird die damals gerade 19-jährige Sanja Vučić Sängerin der Band ZAA. Mit ihr macht sie seither "eher nicht-kommerzielle Musik", wie sie sagt, und tourt fleißig durch die Balkanstaaten.
© Andreja Damnjanović, Foto: Andreja Damnjanović
3 | 9 Der Sound der Band basiert auf Reggae, bedient sich aber auch fröhlich im Jazz, Ska, Punk, Dub und Postrock.
© Andreja Damnjanović, Foto: Andreja Damnjanović
4 | 9 Sanja selbst fühlt sich in fast allen Genres wohl - Hauptsache, sie kann singen, wie hier beim Fantreffen Eurovision in Concert im April in Amsterdam.
© NDR, Foto: Patricia Batlle
5 | 9 Dort überzeugt die Serbin Publikum und Mitstreiter mit ihrer fröhlichen und freundlichen Art.
© NDR, Foto: Patricia Batlle
6 | 9 Sanjas ESC-Beitrag "Goodbye (Shelter)" ist ein richtiger Pathos-Popsong à la Adele, und die 22-Jährige trägt ihn beim Vorentscheid mit maskenhaft geschminktem Gesicht und knallroten Lippen vor.
© Andreja Damnjanović, Foto: Andreja Damnjanović
7 | 9 Sehr am Herzen liegt Sanja das Thema ihres Songs - es geht um den Moment, in dem Liebe in Gewalt umschlägt. Der Text beschreibt, wie schwierig es ist, sich aus einer solchen Beziehung, in der Missbrauch geschieht, zu lösen.
© Andreja Damnjanović, Foto: Andreja Damnjanović
8 | 9 Sanja, die in Belgrad lebt, fühlt sich sehr geehrt, ihre Heimat Serbien beim ESC vertreten zu dürfen.
© Andreja Damnjanović
9 | 9 Eines ihrer vielen Talente dürfte Sanja beim ESC wohl besonders hilfreich sein: Sie spricht sechs Sprachen und konnte einige davon bei Eurovision in Concert sicher schon anwenden. Jetzt heißt der nächste Stopp: Stockholm, Finale!
© NDR, Foto: Patricia Batlle