Ruslana vertritt die Ukraine 2004 beim Grand Prix und belegt den 1. Platz © Picture Alliance Foto: Sven Simon
Ruslana Lyzhichko
"Wild Dances", 2004 in Istanbul (Finale) (1. Platz, 280 Punkte)
Stand: 27.03.2008 11:30 Uhr

Ruslana Lyzhichko gewinnt 2004 den ESC für die Ukraine

Der künstlerische Durchbruch für die Sängerin aus der Ukraine kam 2004 nach ihrem Sieg beim Grand Prix. Seitdem stellt Ruslana immer wieder neue Musikprojekte auf die Beine.

Ein Interview mit dem ukrainischen Star Ruslana Lyzhichko zu bekommen, ist ungefähr so einfach, wie einen Fisch mit bloßen Händen zu fangen. Seitdem die quirlige Sängerin, Dirigentin, Komponistin und Choreographin 2004 den Sieg beim Grand Prix für ihr Land ersang und ertanzte, eilt sie von Termin zu Termin: Bühnenprobe, Gesangsprobe, Kostümprobe, TV-Termine, Auftritte, Konzerte, Benefiz-Veranstaltungen, alles irgendwo zwischen Kiew, Moskau und Los Angeles, und dazwischen Interviews, Interviews, Interviews.

Sechs Stunden Schlaf müssen reichen

Mit ihrem Mann, dem Produzenten Alexander Ksenofontow, spricht die am 24. Mai 1973 in Livv (Lemberg) geborene Musikerin mit Wurzeln in den Karpaten fast nur noch über Handy. Freunde und Familie erfahren Neuigkeiten über Ruslana zuerst über die Medien, für mehr als eine Handvoll Stunden Schlaf pro Nacht reicht es nicht. Müde wirkt die 34-jährige Künstlerin dabei kein bisschen, ihre Alben heißen "Wild Dances" und "Amazonka". Wer in ihre Nähe kommt, sei es nur am Telefon, wird von ihrer ansteckenden Energie erfasst, ihrem herzlichen Lachen und ihrer entwaffnenden Offenheit.

Soziales Engagement

Diese Offenheit setzt sie auch bei sozialen und politischen Projekten ein. Etwa bei der Orangen Revolution, die 2004 in der Ukraine ausbrach und zu deren Ikone Ruslana zusammen mit dem Boxer Vitalij Ktlitschko wurde. Von 2006 bis Mitte 2007 war sie Abgeordnete im ukrainischen Parlament, setzt sich für den Erhalt des kulturellen Erbes ihres Landes ein und ist Botschafterin des guten Willens bei der UNESCO. Sie engagiert sich für alternative Energien sowie für diverse Kinderprojekte. So kämpft sie Seite an Seite mit Peter Maffay für die medizinische Versorgung Tschernobyl-geschädigter Kinder in der Ukraine.

Ihre Single "Not For Sale" richtet sich gegen die Ausbeutung von Menschen. Die Ukrainerin stellte das Lied 2008 auf dem ersten EU-Tag gegen Menschenhandel in Wien vor.

Musikalische Vielfalt

Die Fülle an Aufgaben, die Ruslana unter einen Hut kriegt, spricht für ihr Organisationstalent. Das Studium mag dabei geholfen haben: Sie hat an der Universität von Kiew das Dirigieren erlernt. Projekte mit klassischer Musik hat sie vorerst auf die lange Bank geschoben. Wen wundert's: Wer hat schon je eine Amazone mit Taktstock gesehen?

Weitere Informationen
Ruslana bei einer Pressekonferenz im Europa Parlament im Jahr 2014. © Picture-Alliance Foto: Wiktor Dabkowski

Ruslana: "Fundamentaler Sieg für Ukraine"

Mit "Wild Dances" gewann Ruslana 2004 den ESC. Mit eurovision.de sprach die 43-jährige Ukrainerin über ihre Karriere und die Bedeutung von Jamalas Sieg für ihr Land und Europa. mehr

Ruslana vertritt die Ukraine 2004 beim Grand Prix und belegt den 1. Platz © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Ulrich Perrey

Ruslana: "Die Ukraine gehört zur Eurovisionsfamilie"

Die Ukrainerin hat bei den Protesten auf dem Maidan in Kiew für Demokratie gesungen: Ruslana. Im Interview spricht die ESC-Siegerin von 2004 über die aktuelle Lage in ihrem Land. mehr

Das Kalush Orchestra aus der Ukraine mit "Stefania" auf der Bühne in Turin. © EBU Foto: Andres Putting

Ukraine: Tradition und Moderne in der Musik

Die Ukraine blickt auf eine Jahrtausende alte Musiktradition zurück. Elemente daraus spiegeln sich auch heute in der Popmusik wider. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 15.05.2004 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2004

Gewinner

Ukraine