Stand: 04.05.2023 | 17:25 Uhr
1 | 8 Rund um das Royal Albert Dock gibt es kein Entrinnen: Der Eurovision Song Contest ist allgegenwärtig. Überall ist das diesjährige Wettbewerbslogo zu sehen. Von König Charles III. und den Krönungsfeierlichkeiten keine Spur.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
2 | 8 Vor dem Beatles-Museum hat ein "Soloveiko Songbird" Platz genommen und spielt auf Knopfdruck Melodien aus der Zentralukraine. Insgesamt zwölf der aufblasbaren Nachtigallen sind in der Stadt verteilt - jede aus einer anderen Region der Ukraine.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
3 | 8 "Floating Earth" von Luke Jerram ist eines von vielen Kunstprojekten, die im Rahmen des Eurofestivals in ganz Liverpool stattfinden. Die schwimmende Erdkugel verbreitet sphärische Klänge und ist ein beliebtes Fotomotiv.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
4 | 8 In den Geschäften zeigen die Betreiber, wie stolz sie sind, dass der ESC in Liverpool stattfindet …
© NDR, Foto: Claudia Timmann
5 | 8 … und zeigen mit liebevollen Schaufensterdekorationen, wie sehr sie sich auf den Wettbewerb und seine Fans freuen …
© NDR, Foto: Claudia Timmann
6 | 8 … bekennen aber auch ihre Solidarität mit der Ukraine, die nach dem Sieg des Kalush Orchestra im vergangenen Jahr der eigentliche Gastgeber des Wettbewerbs ist.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
7 | 8 Die Royal Albert Docks verbinden Tradition und Moderne auf malerische Weise. Die Liverpooler Hafenanlagen waren einst die größten der Welt und erstreckten sich entlang des River Mersey über zehn Kilometer.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
8 | 8 Am "Pier End" entsteht gerade das Eurovision Village, das ab dem 5. Mai mit vielen Konzerten, Veranstaltungen und Attraktionen lockt.
© NDR, Foto: Claudia Timmann