Stand: 08.11.2016 10:03 Uhr

Die Türkei beim ESC: Chronik einer Eiszeit

Dass die Türkei auch 2017 nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen wird, dürfte die wenigsten Beobachter überrascht haben - nicht zuletzt angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen in dem Land. Einen offiziellen Grund für die Nichtteilnahme in Kiew ließ der staatliche Fernsehsender TRT zwar nicht verlauten, doch für viele scheint es auf der Hand zu liegen, dass Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan wieder einmal ein Machtwort gesprochen hat. Zumal 2014 ein Tweet von TRT-Direktor Senol Göka darauf hindeutete, dass der Sender gar nicht abgeneigt wäre, wieder in den Wettbewerb einzusteigen. Wohlgemerkt nach dem Sieg von Conchita Wurst, deren Auftritt diverse konservative Politiker dazu verleitet hatte, den endgültigen Rückzug der Türkei aus der Eurovisions-Familie zur beschlossenen Sache zu erklären.

Viele Türken wären für eine ESC-Teilnahme

Tatsächlich bedauern viele Türken, dass ihr Land nicht mehr am Eurovision Song Contest teilnimmt, und viele ehemalige ESC-Teilnehmer erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. So sitzen beispielsweise Athena (Teilnehmer 2004) und Hadise (Teilnehmer 2009) in der Jury der aktuellen Staffel von "The Voice", während Altstars wie Ajda Pekkan (Teilnehmer 1980) oder M.F.Ö. (Teilnehmer 1985 und 1988) noch immer die Stadien füllen. Die Teilnehmerlisten alter türkischer Vorentscheidungen lesen sich wie das Who's who der türkischen Popgeschichte, von Füsun Önal über Ilhan Irem und Cancan Ercetin bis hin zur Grande Dame des Türkpops, Sezen Aksu. Hochgeschätzte AutorInnen wie Aysel Gürel oder Selmi Andak bestückten die nationale Auswahl mit ihren Werken. Der Rest Europas blieb von dem Staraufgebot allerdings unbeeindruckt. Semiha Yankis Evergreen "Seninle bir dakika" - bis heute im Standardrepertoire jeder türkischen Karaokebar - wurde sogar gleich bei der ersten Teilnahme 1975 mit dem letzten Platz abgestraft.

Keine Teilnahme durch die politische Situation

Drei Jahre brauchte die Türkei, um sich von dieser Schmach zu erholen, um dann 1978 mit der Gruppe Nazar und Sängerin Nilüfer, die zu den größten Stars ihrer Zeit zählte, auf dem vorletzten Platz zu landen. Die politische Lage in den späten 1970er-Jahren war unruhig und das Land stand wirtschaftlich auf wackligen Füßen, als die geplante türkische ESC-Teilnahme in Jerusalem die ohnehin nicht besonders innigen Beziehungen mit den arabischen Nachbarstaaten auf eine Zerreißprobe stellte: Am 4. März 1979 zog TRT auf Drängen des türkischen Außenministeriums die Reißleine und nahm den Beitrag "Seviyorum" von Maria Rita Epik aus dem Wettbewerb - als Reaktion auf "neue Entwicklungen in der arabischen Welt", wie aus einer offiziellen Pressemitteilung hervorgeht. Vor diesem Hintergrund erscheint die türkische ESC-Teilnahme 1980 mit einem Loblied auf das Erdöl ("Petr'ol" von Ajda Pekkan, die sich für ihren Auftritt ihre blonden Haare orientalisch schwarz färben musste) in einem anderen Licht.

2003 gewinnt Türkei erstmals den ESC

Nach dem Militärputsch am 12. September 1980, dessen traumatische Auswirkungen bis heute in der Gesellschaft spürbar sind, buhlte die Türkei mit (vermeintlich) westlich anmutenden Klängen und Texten um die Gunst Europas, doch wie der in Aussicht gestellte EU-Beitritt ließen auch die ESC-Punkte auf sich warten. Nur zweimal gelang einem türkischen Beitrag in dieser Zeit der Sprung in die Top Ten (1986 und 1997). Erst 2003 konnte die Türkei den Eurovision Song Contest mit Sertab Erener und "Everyway That I Can" für sich entscheiden. Es war ein Beitrag, der mit einem osmanischen Erbe spielte, das bis dahin als rückständig und verpönt galt. Und es war das Jahr, in dem Recep Tayyip Erdogan die Regierungsgeschäfte übernahm. Es folgten Jahre des Aufschwungs - sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch beim Eurovision Song Contest, wo die Türkei (bis auf wenige Ausnahmen) einen Top-Ten-Erfolg nach dem anderen feierte.

Einführung der Jury als Diskriminierung empfunden

Zu einem nicht unerheblichen Teil waren diese Erfolge der Einführung des Televotings zu verdanken, das nun auch die Stimmen türkeistämmiger Zuschauer aus Mitteleuropa berücksichtigte - Stimmen, die dringend benötigt wurden, denn statistisch ist die Türkei das Land, das beim ESC am stärksten polarisiert und von besonders vielen anderen Ländern (vor allem aus Osteuropa) deutlich weniger Punkte erhält, als ihm im Durchschnitt zustehen würden. Die Wiedereinführung der Jury im Jahr 2008, mit der allgemein der Einfluss der stimmberechtigten Bevölkerungsminderheiten beschnitten werden sollte, wurde daher als unmittelbare Diskriminierung der Türkei empfunden - nach dem Vorschlag einer "privilegierten Partnerschaft" mit der EU eine weitere Demütigung, die sich mit dem neuen Selbstwertgefühl der Regierungspartei AKP offenbar nicht vereinbaren ließ. Lesbische Küsse wie bei Krista Siegfrids 2013 oder bärtige Frauen wie bei Conchita Wurst 2014 boten nur den willkommenen Anlass, einem Europa fernzubleiben, das der Türkei nach Auffassung der Machthaber nicht auf Augenhöhe begegnet.

Turkvision: Unzureichendes Trostpflaster

Weitere Informationen
Die Siegerin des 3. Turkvision Song Contests: Jideş İdrisova aus Kirgisien. © NDR Foto: Irving Wolther

Turkvision - ein Contest und viele Gewinner

Am 19. Dezember fand der 3. Turkvision Song Contest statt. Gewonnen hat Kirgisien, doch am Ende waren irgendwie alle Sieger. Irving Wolther berichtet aus Istanbul. mehr

Ohnehin ist das Land längst damit beschäftigt, sich außenpolitisch stärker nach Osten zu orientieren - in Richtung der zahlreichen Turkvölker in den Weiten Zentralasiens, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zu interessanten Verbündeten geworden sind. Mit Veranstaltungen wie dem Turkvision Song Contest soll die "Türkische Kulturnation" als Basis eines künftigen gemeinsamen Wirtschaftsraums beschworen werden - angesichts der politischen Interessen Russlands und Chinas allerdings mit überschaubarem Erfolg. Selbst als Trostpflaster für die Nichtteilnahme am Eurovision Song Contest eignet sich die Veranstaltung nur bedingt, denn abgesehen von den vielen türkischen ESC-Fans wissen nur wenige Zuschauer, dass es den Gesangswettbewerb der Turkvölker überhaupt gibt. Und ganz ohne Europa geht es auch dort nicht: Nach Deutschland und verschiedenen Balkanstaaten gehen in diesem Jahr erstmals auch Lettland, die Niederlande und Schweden mit türkeistämmigen Künstlern an den Start.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 13.05.2017 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Türkei

2017

Politik