Red Sebastian vertritt Belgien beim ESC in Basel
Red Sebastian wurde seiner Favoritenrolle beim belgischen Vorentscheid "Eurosong 2025" gerecht. Der 25-Jährige geht beim Eurovision Song Contest in Basel mit dem Elektropop-Song "Strobe Lights" an dem Start.
In diesem Jahr war wieder der flämische Sender VRT an der Reihe, einen Act für Basel auszuwählen. Anders als der frankophone Sender RTBF entschied sich VRT wie bereits 2023 für einen nationalen Vorentscheid. Aus der fast dreistündigen Show im Studio 7 von EMG in Vilvoorde bei Brüssel ging Red Sebastian als haushoher Gewinner hervor - er holte sowohl bei der Fachjury, der unter anderem die dänische ESC-Siegerin Emmelie de Forest angehörte, als auch beim Publikum die meisten Stimmen. Und er wurde damit seiner Favoritenrolle vollends gerecht. Die sieben anderen Acts hatten in jeder Hinsicht das Nachsehen.
Rot ist an diesem Abend die Farbe des Siegers
Rote Haare, rote Handschuhe, rotes Licht: Getreu seinem Namen, hat Red Sebastian ein Faible für die Farbe Rot. Und nicht nur optisch stach der 25-Jährige an diesem Abend aus dem Teilnehmerfeld hervor. Während sich seine überwiegend weibliche Konkurrenz musikalisch eher im Popmilieu bewegte, präsentierte Red Sebastian mit "Strobe Lights" einen Song, der von treibenden Elektro-Beats - passend zum Titel -"Blitzlichter" geprägt ist. Zu schnellen Kamerafahrten und dynamischen Lichteffekten legt der Sänger mit der Falsettstimme einen durchchoreografierten und überzeugenden Auftritt auf der kleinen Bühne im Fernsehstudio hin. Im Hinblick auf die Bühne in Basel scheint da auf jeden Fall noch ein Upgrade möglich.
Über die Talentshow ans Musikkonservatorium
Red Sebastian, der bürgerlich Seppe Herreman heißt, kommt am 13. Mai 1999 in der Hafenstadt Ostende zur Welt. Seine Vita liest sich wie viele der ESC-Teilnehmenden. Als Zwölfjähriger nimmt er Gesangsunterricht an der örtlichen Musikschule und mit 14 stellt er seine Künste bei der zweiten Staffel von "Belgium’s Got Talent" unter Beweis. Der jugendliche Seppe schafft es mit dem Cover von Christina Aguilera "Ain’t No Other Man" bis ins Finale.
Nach seinem Schulabschluss beginnt Seppe Herreman 2017 am Königlichen Konservatorium in Gent Gesang zu studieren. Zu seinen Lehrern gehört unter anderem Gustaph, der 2023 für Belgien beim ESC in Liverpool teilnimmt und Siebter wird.
Aus Seppe Herreman wird Red Sebastian
Seit 2019 nennt sich Seppe Herreman Red Sebastian. Vorbild dafür ist die gleichnamige rote Krabbe aus dem Film "Arielle, die Meerjungfrau". Seppe kann sich gut mit dem Schalentier identifizieren, das - wie er selbst - in der Welt der Musik aufblüht. Zunächst beschränkt sich Red Sebastians Musikwelt auf Auftritte bei Geburtstagen und Hochzeiten. 2021 erscheint dann seine erste Single "Embrace Me", kurz darauf das Debütalbum "You".
Mit "Strobe Lights" mehr als ein Blitzlicht setzen
In Basel schlägt Red Sebastian das nächste Kapitel seiner musikalischen Reise auf. Und das wird durchaus eine Herausforderung, denn im vergangenen Jahr scheitert Belgien mit Fan-Liebling Mustii in Malmö bereits im Halbfinale. Ein Finaleinzug ist also Pflicht. Doch Elektropop-Songs kommen beim eurovisionären Publikum nicht immer gut an. Bleibt für Red Sebastian zu hoffen, dass er mit "Strobe Lights", das aus der Feder von Ameerah A. Roelants, Billie Bentein, Willem Vanderstichele und Red Sebastian selbst, nicht nur ein Blitzlicht in Basel setzt.